‹ Zurück zur Übersicht
pixabay.com | RitaE | 56 % der Billig-Hähnchen sind mit antibiotikaresistenten Keimen kontaminiert. Die Resistenzraten gegen die für Menschen allerwichtigsten Antibiotika auf Hähnchenfleisch aus Discountern sind mit über 30 Prozent besonders alarmierend. Dabei sollen diese Reserveantibiotika im Notfall Menschenleben retten. Doch in Deutschland werden Reserveantibiotika mit Erlaubnis der Bundesregierung für die Billigproduktion von Fleisch und Milch in Tierfabriken missbraucht. Als "eines der größten Verbrechen der letzten 50 Jahre" bezeichnet dies der Niedersächsische Facharzt für Innere Medizin, Gerd-Ludwig Meyer.

© pixabay.com | RitaE | 56 % der Billig-Hähnchen sind mit antibiotikaresistenten Keimen kontaminiert. Die Resistenzraten gegen die für Menschen allerwichtigsten Antibiotika auf Hähnchenfleisch aus Discountern sind mit über 30 Prozent besonders alarmierend. Dabei sollen diese Reserveantibiotika im Notfall Menschenleben retten. Doch in Deutschland werden Reserveantibiotika mit Erlaubnis der Bundesregierung für die Billigproduktion von Fleisch und Milch in Tierfabriken missbraucht. Als "eines der größten Verbrechen der letzten 50 Jahre" bezeichnet dies der Niedersächsische Facharzt für Innere Medizin, Gerd-Ludwig Meyer.

Antibiotika-resistente Erreger in mehr als jeder zweiten Fleischprobe

Untersuchung im Auftrag von Germanwatch: 56 Prozent der getesteten Hähnchen mit resistenten Erregern / Bei jedem dritten Hähnchen sogar Resistenzen gegen Antibiotika der höchsten Priorität für Menschen.

Germanwatch fordert Verbot des Einsatzes der für Menschen wichtigsten Antibiotika, eine Abgabe auf alle anderen Antibiotika in der Tierhaltung sowie Gesetze für mehr Tierschutz im Stall. 

 Eine heute in Berlin vorgestellte Untersuchung von Hähnchenfleischproben aus großen Discountern im Auftrag der Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Germanwatch hat alarmierende Befunde zutage gefördert: Von 59 Portionen Hähnchenfleisch – gekauft bei Lidl, Netto, Real, Aldi (Nord und Süd) sowie Penny – ist mehr als jede zweite Probe (56 Prozent) mit Antibiotika-resistenten Erregern belastet. Jede fünfte Probe weist sogar mehrere verschiedene Resistenzen auf. Und mehr als jede dritte Probe ist kontaminiert mit Resistenzen gegen Reserveantibiotika – das sind spezielle Antibiotika, die bei erkrankten Menschen im Notfall wirken müssen, wenn andere Antibiotika nicht mehr anschlagen.

„Unsere Stichproben zeigen alarmierend hohe Resistenzraten auf Hähnchenfleisch. Dies spricht dafür, dass die Bundesregierung bei der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen aus Massentierhaltungen bisher versagt“, sagt Reinhild Benning, Agrarexpertin bei Germanwatch. Landwirtschaftsministerin Klöckner riskiere, dass gegen Antibiotika resistente und sogar multiresistente Keime auf Fleisch bis in die Küchen von Verbrauchern und Verbraucherinnen, Restaurants sowie auch Krankenhäusern gelangen. Benning: „Die Auflagen beim Einsatz von Reserveantibiotika sind viel zu lasch. Zudem gibt es hochriskante Lücken bei der Erfassung des Antibiotikaverbrauchs. Dies öffnet Hintertüren für den Missbrauch von Antibiotika in industriellen Tierhaltungen in Deutschland.“

Dr. Gerd Ludwig Meyer, Facharzt für innere Medizin in Nienburg/Weser, verdeutlicht die Risiken für Verbraucher und Anwohner: „Menschen können sich antibiotikaresistente Keime aus Massentierhaltungen unter anderem über Lebensmittel oder über die Ausdünstungen aus Tierfabriken einfangen. Die Resistenzraten werden erst dann sinken, wenn die Bundesregierung ihrer Sorgfaltspflicht endlich nachkommt und Tierärzten verbietet, die Folgen der katastrophalen Haltungsbedingungen und der Turbozucht in der Billigfleisch- und Billigmilcherzeugung mit dem Verschreiben von Antibiotika zu kompensieren“, so Meyer. Weltweit sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation zirka 700.000 Menschen jährlich an Infektionen, gegen die keine Antibiotika mehr helfen. In Deutschland sind es nach Angaben des Robert Koch Instituts bis zu 4.000 Menschen im Jahr.

Kein Schlachthofkonzern bietet durchweg nicht kontaminiertes Hähnchenfleisch an

Von den fünf Discountern wurden jeweils zwölf Portionen Hähnchenfleisch aus konventioneller Haltung gekauft, eine Probe von Penny wurde beim Versand beschädigt und nicht untersucht. Bei Penny waren über 80 Prozent der Proben kontaminiert, bei Aldi 75 Prozent, bei Netto über 50 Prozent und bei Lidl sowie Real jeweils jede dritte Probe. Sie stammen alle von den vier umsatzstärksten Schlachthofkonzernen im Hähnchenfleischsektor: der PHW-Gruppe, der Sprehe Gruppe, Plukon Deutschland und der Rothkötter-Gruppe. Keiner der Schlachthöfe bot durchweg unbelastetes Hähnchenfleisch an.

Fleisch aus Hofschlachtereien weist kaum Kontaminationen auf

Ergänzend ließ Germanwatch elf Testkäufe bei Hofschlachtereien aus ganz Deutschland untersuchen. Hier wurde bei lediglich einer Hähnchenfleischprobe ein MRSA-Keim gefunden (9 Prozent). Bei den sechs Öko-Hähnchenfleischproben aus handwerklicher Schlachtung wurden gar keine resistenten Erreger festgestellt. Diese Stichprobenergebnisse weisen in die gleiche positive Richtung wie repräsentative Monitorings des Bundesamts für Verbraucherschutz (BVL), die ebenfalls deutlich weniger Antibiotikaresistenzen auf Masthähnchen aus Ökobetrieben fanden.

Trotz Halbierung des Antibiotikaverbrauchs in Deutschland seit 2011 werden hierzulande noch immer mehr als doppelt so viel Antibiotika je Kilogramm Nutztier verabreicht wie in Tierhaltungen in Dänemark, Großbritannien oder Österreich. Germanwatch fordert vor allem ein Verbot der für den Menschen besonders wichtigen Reserveantibiotika in der Tierhaltung. Zudem müsse der Verbrauch an Veterinärantibiotika lückenlos erfasst werden, auch in der Futtermittelindustrie. Mit gesetzlich festgelegten Mindestpreisen für Veterinärantibiotika müsse Ministerin Klöckner dafür Sorge tragen, dass Investitionen in tiergerechtere Haltungsformen kostengünstiger werden als die bisher dominierende Massentierhaltung mit hohem Antibiotikabedarf, weil dabei sehr viel mehr Tiere erkranken und der hohe Verbrauch die Bildung von Resistenzen fördert.

„Die Bundesregierung trägt hier eine besondere Verantwortung nicht nur für die Gesundheit der eigenen Bevölkerung, sondern auch über Deutschland hinaus. Allein im vergangenen Jahr wurden fast eine Million Tonnen Hähnchenfleisch exportiert“, erklärt Reinhild Benning. „Damit exportiert die Geflügelfleischindustrie auch Antibiotikaresistenzen und damit verbundene Gesundheitsrisiken – nicht zuletzt in Länder mit sehr schwachen Gesundheitssystemen.“

Germanwatch fordert Kennzeichnungspflicht der Tierhaltungsform auf Lebensmitteln

Germanwatch fordert, dass die Haltungsform auf tierischen Lebensmitteln angegeben werden muss, damit Verbraucher Fleisch aus industrieller Tierhaltung meiden können. „Nur eine gesetzliche Kennzeichnungsregelung nach Vorbild der Eierkennzeichnung gibt Bauernhöfen die langfristige Sicherheit für Tierschutz-Investitionen im Stall“, sagt Benning. Supermarktkonzerne müssten ihren Konkurrenzkampf um den niedrigsten Lebensmittelpreis beenden. Die damit einhergehende Ausbeutung von Mensch und Tier produziere zunehmend Risiken, dafür seien Antibiotikaresistenzen ein Beispiel.

Hinweis: Alle Proben wurden vom Labor für Pharmazie an der Universität Greifswald im Auftrag von Germanwatch untersucht. Es handelt sich um eine Stichprobenuntersuchung. Das repräsentative Zoonosen-Monitoring von staatlichen Behörden kommt bei Tests in anonymisierten Supermärkten und auf Schlachthöfen zu vergleichbaren Ergebnissen hinsichtlich der Resistenzraten auf Hähnchenfleisch.

Quelle

GERMANWATCH 2019

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren