BigBattery: Stromspeicher für die Energiewende
Riesenbatterie von Schwarze Pumpe in der Lausitz
“Schwarze Pumpe” mal anders: Nicht mehr schmutzig, klimaschädlich und umstritten, sondern sauber und vorbildlich: In Brandenburgs geht dieser Tage im Lausitzer Industriepark Schwarze Pumpe einer der größten Batteriespeicher Europas in Betrieb. Unter dem Namen “BigBattery” soll der 50-MW-Großspeicher das Stromnetz bei wechselnder Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen stabilisieren. Die Investition von 25 Millionen Euro wird vom Land Brandenburg gefördert, wie der Berliner Tagesspiegel berichtet.
Anfang August war es soweit: der 110-kV Blocktransformator wurde erstmalig zugeschaltet. Damit begann die verfahrenstechnische Inbetriebsetzung der BigBattery Lausitz. Für alle Beteiligte geht es nun in die vorletzte Etappe des Projektes auf dem Weg zum größten Batteriespeicher seiner Art in Europa. Diese gliedert sich in mehrere Phasen, vom Anfahren und Probelauf einzelner Aggregate bis hin zum Anfahren und Optimieren der gesamten Anlage. Mehr als 20 Firmen arbeiten an der Umsetzung des Projektes am Kraftwerk Schwarze Pumpe. Hauptauftragnehmer und Partnerfirma bei der Errichtung vor Ort ist die EGEM s.r.o. Der Schwerpunkt der Arbeiten lag in den vergangenen Wochen auf dem Einbau der Batteriemodule in die Halterung, die sogenannten Racks. 680 Module beherbergt am Ende ein Batteriecontainer. 13 gehören zum BigBattery-Projekt. Zusammen verfügen sie über eine nutzbare Speicherkapazität von 53 MWh und werden dazu beitragen, den Stromnetzbetrieb in Zeiten der Energiewende zu stabilisieren.
Am 09.07.2019, haben Bundesumweltministerin Svenja Schulze, der Brandenburger Wirtschaftsminister Prof. Jörg Steinbach und der Vorstandsvorsitzende der Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG, Helmar Rendez, einer LEAG-Medienmitteilung zufolge auf dem 6.800 Quadratmeter großen Baufeld am Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe den Grundstein für die BigBattery Lausitz gelegt. Hier werden derzeit die Fundamente für die Batterie hergestellt. Sie soll ab dem kommenden Jahr eine nutzbare Kapazität von 53 Megawattstunden beziehungsweise ca. 50 MW in den Energiemärkten, z.B. als Systemdienstleistung zur Verfügung stellen. Die insgesamt 13 Lithium-Ionen-Module werden im Herbst am Standort erwartet und installiert (solarify.eu/50-mw-grossspeicher-in-der-lausitz).
Der Tagesspiegel: “Windräder hat Brandenburg in großer Zahl. Mehr als 3800 sind am Netz, liefern Strom fürs Land und die Metropole Berlin. Zusammengenommen können sie 7000 Megawatt leisten, mehr als viermal so viel wie die beiden Blöcke im Braunkohlekraftwerk Schwarze Pumpe bei Cottbus. Doch das ist nur eine Rechnung auf dem Papier. Sie setzt voraus, dass überall der Wind gleich stark bläst. In Wirklichkeit variiert die Leistung der Windkraftkraftanlagen erheblich, wie auch bei Solaranlagen – mit den bekannten Folgen für die Stromerzeugung. Um Schwankungen auszugleichen, kommen zunehmend Batteriespeicher zum Einsatz, die binnen Sekunden Strom einspeisen oder überschüssige Energie aufnehmen und so das Netz stabilisieren. Ein solcher entsteht derzeit am Fuß eines Kühlturms in Schwarze Pumpe, im August soll er in Betrieb gehen.”
Mit einer Kapazität von 53 Megawattstunden und eingebunden in die vorhandene Kraftwerksinfrastruktur sei das Projekt „BigBatteryLausitz“ bislang einzigartig in Europa, wirbt der Betreiber LEAG (Lausitz Energie Bergbau AG).
13 Einheiten wurden aufgestellt, bestehend aus je einem Container mit Lithium-Ionen-Batterien und einem für den Umrichter, der aus Gleichstrom Wechselstrom macht. Es sind graue, erhöht stehende Kästen, verknüpft über armdicke Kabel, die aus dem Containerboden kommen und im Erdreich verschwinden. Dazwischen stehen Betonwände. Sie sollen verhindern, dass im Brandfall das Feuer übergreift.
Quellen:
- leag.de/bigbattery-lausitz-geht-in-die-inbetriebnahmephase
- tagesspiegel.de/stromspeicherung-fuer-die-energiewende-die-riesenbatterie-von-schwarze-pumpe
- leag.de/fortschritt-bei-der-bigbattery
- solarify.eu/50-mw-grossspeicher-in-der-lausitz