Stromnetz der Zukunft
EM-Power Europe 2023 präsentiert breites Rahmenprogramm rund um Smart Grids und Prosumer.
Erneuerbare Energien lösen Kohle- und Atomkraftwerke nach und nach ab, Verbraucher werden zunehmend zu Prosumern und die Elektromobilität hält weiter Einzug, kurzum: Das komplette Energieversorgungssystem befindet sich im Wandel. Doch was bedeutet das für das Stromnetz der Zukunft? Um dieser Frage nachzugehen, präsentiert die EM-Power Europe 2023 ein umfassendes Rahmenprogramm aus Konferenz, Forum sowie Side-Events und stellt dabei alles Wissenswerte rund um Smart Grids und Prosumer in den Fokus. Ob Netzbetreiber, Energieversorger, Projektentwickler oder Entscheider aus Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft – die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen bietet die ideale Gelegenheit, die aktuellen Trends, Technologien und Geschäftsmodelle zu beleuchten und sich gleichzeitig mit Visionären und Entscheidern der Branche zu vernetzen. Die EM-Power Europe ist Teil von The smarter E Europe und findet parallel zur Intersolar Europe, ees Europe und Power2Drive Europe vom 14. bis 16. Juni auf der Messe München statt. Insgesamt werden über 2.200 Aussteller und mehr als 85.000 Besucher aus 160 Ländern erwartet.
Digital, flexibel, intelligent und integrativ – so sieht das Stromnetz der Zukunft aus, um eine zuverlässige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien rund um die Uhr sicherzustellen. Hierfür bedarf es innovativer Technologien und Lösungen. Wie relevant diese in aktuellen Zeiten sind, zeigt sich in der Entwicklung der EM-Power Europe. Im Vergleich zum Vorjahr präsentieren 40 Prozent mehr Aussteller zukunftsgerichtete Produkte und Lösungen für die neue Energiewelt. Mit einem umfassenden Rahmenprogramm richtet sich die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen an alle Akteure der Branche.
EM-Power Europe Conference: das Netz der Zukunft mit Digitalisierung und Flexibilität fit machen
Von der intelligenten Vernetzung dezentraler Energieanlagen über das Netzmanagement bis hin zu mehr Flexibilität im Energiesystem der Zukunft: Am 13. und 14. Juni nimmt die EM-Power Europe Conference die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Blick und bietet dabei eine globale Networking-Plattform für Entscheider der Branche. So organisiert beispielweise die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) eine Session zu Innovationen und neuen Marktkonzepten für die Integration erneuerbarer Energien. Im Rahmen dieser diskutieren Experten, wie digitale Lösungen zu mehr Flexibilität führen können und wie der gesetzliche Rahmen für eine flächendeckende Anwendung gestaltet werden müsste. Darüber hinaus stellen führende Unternehmen Technologien und Strategien vor, mit denen die Digitalisierung des Stromnetzes nachhaltig vorangetrieben wird. Denn das ist Bedingung dafür, die Net-Zero-Ziele zu erreichen. Auch die Dezentralisierung mit verstärktem Einsatz von Distributed Energy Resources (DERs) gehört zu den Fokus-Themen der diesjährigen Konferenz. Gemeint ist damit beispielsweise die Einbindung von Solaranlagen, Batteriespeichern oder E-Fahrzeugen in das Stromnetz. Hierzu stellen Experten ihre Best Practices vor.
EM-Power Forum: Innovationen, Geschäftsmodelle und Projekte im Fokus
Die Lösungen für die neue Energiewelt sind vielfältig – entsprechend erwartet Besucher eine große Themenviefalt auf dem EM-Power Forum (Halle B5, Stand B5.630). Es bietet zahlreiche Impulsvorträge und Best Practices rund um aktuelle Themen und Trends. Aufstrebende Start-ups läuten alle drei Messetage mit ihren neuen Geschäftsmodellen und Innovationen ein. Darüber hinaus geben die EM-Power AWARD Finalisten Einblicke in ihre aktuellen Projekte und Lösungen. Verschiedene Vorträge beleuchten zusätzlich, wie sich das Flexibilitätspotenzial im Stromnetz schnell, effektiv und effizient erschließen lässt – darunter auch die des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne). Passend dazu beschäftigt sich der europäische Branchenverband smartEn in seiner Session mit neuen Lösungen für eine optimierte dezentrale Energieversorgung. Denn sie ist der Schlüssel für ein effizientes und klimafreundliches Energiesystem, an dem auch Verbraucher partizipieren können. In diesem Zuge gewinnen auch Energie-Gemeinschaften auf lokaler Ebene an Bedeutung. Von regionalen Stromhandelsplattformen über Micro-PPAs bis hin zum Peer-to-Peer Energiehandel – auf dem EM-Power Forum stellen Experten neue Geschäftsmodelle für das „Energy Sharing“ vor. Ein weiteres Programm-Highlight ist die Session der beiden EU-Energiewendeinitiativen ETIP Smart Networks for Energy Transition (SNET) und BRIDGE. Gemeinsam präsentieren sie zehn H2020- und Horizon-Europe-Projekte, die im Rahmen einer der größten Förderprogramme für Forschung und Innovation weltweit umgesetzt worden sind.
Umfangreiches Programm für Versorgungsunternehmen
Die EM-Power Europe bietet insbesondere Versorgungsunternehmen ein breites Angebot. So werden beispielsweise bereits zum siebten Mal in Folge die innovativsten Stadtwerke in der DACH-Region mit dem renommierten Energiewende Award prämiert. Die Preisverleihung findet am 15. Juni ab 16.00 Uhr auf dem EM-Power Forum statt. Initiatoren sind das DCTI Deutsches CleanTech Institut, The smarter E Europe und EUPD Research.
Ob Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, Energieversorger oder Aggregatoren erneuerbarer Energien – auf dem Utility Knowledge Exchange erhalten sie ihre eigene exklusive Plattform abseits des Messetrubels. „Das zentrale Ziel des Utility Knowledge Exchanges ist es, sich zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen“, so Barbara Pilz, Projektleiterin der EM-Power Europe. „Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich in insgesamt fünf Sessions auf höchster Expertenebene offen und ehrlich über die Herausforderungen der Energiewende auszutauschen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.“ Um genügend Raum für fundierten Austausch zu bieten, ist der Zugang limitiert und erfordert eine vorherige Anmeldung.
- Die EM-Power Europe sowie die Parallelveranstaltungen Intersolar Europe, ees Europe und Power2Drive Europe finden vom 14.–16. Juni 2023 im Rahmen Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform The smarter E Europe auf der Messe München statt.
- Weitere Informationen zum Rahmenprogramm der EM-Power Europe