‹ Zurück zur Übersicht
Depositphotos | rolffimages

© Depositphotos | rolffimages | Für die nächsten 30 Jahre geht der Bericht davon aus, dass 141 Länder bis 2050 mindestens einer ökologischen Bedrohung ausgesetzt sind. Die 19 Länder mit der höchsten Anzahl von Bedrohungen haben zusammen eine Bevölkerung von 2,1 Milliarden Menschen, was etwa 25 Prozent der Weltbevölkerung entspricht.

Bis 2050 Lebensraum von mehr als einer Milliarde Menschen bedroht

Düstere Prognose des Institute for Economics and Peace (IEP)

Innerhalb der nächsten 30 Jahren müssen etwa 1,2 Milliarden Menschen ihr Heimat verlassen, da die Klimakrise und das Bevölkerungswachstum zu einem Anstieg der Migration mit “enormen Auswirkungen” sowohl für die Entwicklungsländer als auch für die Industrieländer führen  werde, so eine am 09.09.2020 in London vorgestellte Analyse (“Erstes ökologische Bedrohungsregister” – ETR) des Institute for Economics and Peace (IEP).

Das IEP, Thinktank des australischen Unternehmers Steve Killelea, der jährlich globale Terrorismus- und Friedensindizes erstellt, teilte mit, dass die 1,2 Milliarden Menschen in 31 Ländern leben, die nicht resilient genug sind, um ökologische Bedrohungen auszuhalten.

Wichtigste Ergebnisse

  • 19 Länder mit der höchsten Anzahl ökologischer Bedrohungen gehören zu den 40 am wenigsten friedlichen Ländern der Welt, darunter Afghanistan, Syrien, Irak, Tschad, Indien und Pakistan.
  • Über eine Milliarde Menschen leben in 31 Ländern, in denen die Widerstandsfähigkeit des Landes bis 2050 wahrscheinlich nicht ausreichen wird, um den Auswirkungen ökologischer Ereignisse standzuhalten, was zu Vertreibung und/oder Flucht der Bevölkerung beiträgt.
  • Subsahara-Afrika, Südasien, der Nahe Osten und Nordafrika sind die Regionen, die am stärksten von ökologischen Bedrohungen betroffen sind.
  • Bis 2040 werden insgesamt 5,4 Milliarden Menschen – mehr als die Hälfte der voraussichtlichen Weltbevölkerung – in den 59 Ländern leben, die unter hohem oder extremem Wasserstress leiden, darunter Indien und China.
  • Bis 2050 könnten 3,5 Milliarden Menschen unter Ernährungsunsicherheit leiden; das ist ein Anstieg um 1,5 Milliarden Menschen gegenüber heute.

Der Mangel an Resilianz in den vom ETR erfassten Ländern wird zu einer Verschärfung der Ernährungsunsicherheit und des Wettbewerbs um Ressourcen, zu zunehmenden zivilen Unruhen und Massenvertreibungen führen und die entwickelten Länder einem verstärkten Zustrom von Flüchtlingen aussetzen. Das Ökologische Bedrohungsregister analysiert Risiken durch Bevölkerungswachstum, Wasserstress, Ernährungsunsicherheit, Dürren, Überschwemmungen, Wirbelstürme, steigende Temperaturen und Meeresspiegel.

Für die nächsten 30 Jahre geht der Bericht davon aus, dass 141 Länder bis 2050 mindestens einer ökologischen Bedrohung ausgesetzt sind. Die 19 Länder mit der höchsten Anzahl von Bedrohungen haben zusammen eine Bevölkerung von 2,1 Milliarden Menschen, was etwa 25 Prozent der Weltbevölkerung entspricht.

pixabay.com |Wikilmages | Flüchtlingskinder
© pixabay.com |Wikilmages | Flüchtlingskinder

Der ETR analysiert das Niveau der gesellschaftlichen Widerstandsfähigkeit innerhalb der Länder, um festzustellen, ob sie über die notwendigen Bewältigungskapazitäten verfügen, um mit zukünftigen ökologischen Schocks fertig zu werden. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass mehr als eine Milliarde Menschen in Ländern leben, die wahrscheinlich nicht in der Lage sein werden, neue ökologische Bedrohungen abzuschwächen und sich an sie anzupassen und damit die Voraussetzungen für Massenvertreibungen bis 2050 zu schaffen.

Das Land mit der größten Zahl von Menschen, die von Massenvertreibungen bedroht sind, ist Pakistan, gefolgt von Äthiopien und Iran. Haiti hat die größte Bedrohung in Mittelamerika. In diesen Ländern könnten selbst kleine ökologische Bedrohungen und Naturkatastrophen zu Massenvertreibungen führen, die die regionale und globale Sicherheit beeinträchtigen.

Auch Regionen, die über hohe Widerstandsfähigkeit verfügen, wie Europa und Nordamerika, werden nicht vor den weitreichenderen Auswirkungen ökologischer Bedrohungen, wie z.B. einer erheblichen Anzahl von Flüchtlingen, gefeit sein. Die europäische Flüchtlingskrise im Gefolge der Kriege in Syrien und im Irak 2015 führte zur Flucht von zwei Millionen Menschen nach Europa und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen raschen Bevölkerungsverschiebungen mit politischen Turbulenzen und sozialen Unruhen.

Europa, die USA und andere Industrieländer sind jedoch mit weniger ökologischen Bedrohungen konfrontiert und verfügen zudem über eine höhere Widerstandsfähigkeit im Umgang mit diesen Risiken. Zu den entwickelten Ländern, die keinen Bedrohungen ausgesetzt sind, gehören Schweden, Norwegen, Irland und Island. Insgesamt sind nur 16 Länder keinen Bedrohungen ausgesetzt, wie der Buddhist Steve Killelea, Gründer und geschäftsführender Vorsitzender des Instituts für Wirtschaft und Frieden, sagte: “Ökologische Bedrohungen und der Klimawandel stellen ernsthafte Herausforderungen für den globalen Frieden dar. In den nächsten 30 Jahren wird der mangelnde Zugang zu Nahrung und Wasser ohne dringende globale Zusammenarbeit nur zunehmen. Wenn nichts unternommen wird, werden bürgerkriegsähnliche Unruhen, Unruhen und Konflikte höchstwahrscheinlich zunehmen. COVID-19 deckt bereits jetzt Lücken in der globalen Nahrungskette auf”.

Viele der Länder, die am stärksten von ökologischen Bedrohungen bedroht sind, wie Nigeria, Angola, Burkina-Faso und Uganda, werden voraussichtlich auch einen beträchtlichen Bevölkerungszuwachs erfahren. Diese Länder haben bereits jetzt mit ökologischen Problemen zu kämpfen, da sie bereits unter Ressourcenknappheit, geringer Friedfertigkeit und hohen Armutsraten leiden. Killelea: “Dies wird enorme soziale und politische Auswirkungen haben, nicht nur in den Entwicklungsländern, sondern auch in den Industrieländern, da Massenvertreibungen zu größeren Flüchtlingsströmen in die am weitesten entwickelten Länder führen werden. Der ökologische Wandel ist die nächste große globale Bedrohung für unseren Planeten und das Leben der Menschen, und wir müssen die Kraft der Wirtschaft und der Regierung freisetzen, um für die am stärksten gefährdeten Orte Widerstandsfähigkeit zu schaffen.

pixabay.com | JosepMonter
© pixabay.com | JosepMonter

Nahrungsmittelknappheit

2050 wird die weltweite Nachfrage nach Nahrungsmitteln voraussichtlich um 50 Prozent steigen, was bedeutet, dass ohne eine wesentliche Erhöhung des Angebots viel mehr Menschen vom Hunger bedroht sein werden. Gegenwärtig sind weltweit mehr als zwei Milliarden Menschen mit einem unsicheren Zugang zu ausreichender Nahrung konfrontiert. Es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2050 auf 3,5 Milliarden Menschen ansteigen wird, was sich wahrscheinlich auf die globale Resilienz auswirken wird. Die fünf Länder mit der größten Ernährungsunsicherheit sind Sierra Leone, Liberia, Niger, Malawi und Lesotho, in denen mehr als die Hälfte der Bevölkerung Unsicherheit in Bezug auf den Zugang zu ausreichender Nahrung hat, um gesund zu sein. COVID-19 hat die Ernährungsunsicherheit noch verschärft und zu erheblichen Preissteigerungen geführt, was die potenzielle Volatilität aufgrund künftiger ökologischer Veränderungen hervorhebt: In Ländern mit hohem Einkommen ist die Prävalenz der Unterernährung mit 2,7% immer noch hoch, d.h. jeder 37.

Depositphotos | africa | Fast ein Jahr kein Regen: In Ländern wie Äthopien warten die Menschen auf Regen, in anderen Regionen Afrikas gibt es Hochwasser und Sturzfluten.
© Depositphotos | africa | Fast ein Jahr kein Regen: In Ländern wie Äthopien warten die Menschen auf Regen, in anderen Regionen Afrikas gibt es Hochwasser und Sturzfluten.

Wasserstress

In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der registrierten wasserbezogenen Konflikte und gewalttätigen Zwischenfälle weltweit um 270 Prozent gestiegen. Seit 2000 haben sich die meisten Zwischenfälle im Jemen und im Irak ereignet, was den Gipfel des Zusammenspiels zwischen extremem Wasserstress, Widerstandsfähigkeit und Friedfertigkeit darstellt, da sie zu den am wenigsten friedlichen Ländern gehören, die im Global Peace Index 2020 gemessen werden. Heute leiden 2,6 Milliarden Menschen unter hohem oder extremem Wasserstress – bis 2040 werden es 5,4 Milliarden Menschen sein. Die meisten dieser Länder liegen in Südasien, im Nahen Osten, in Nordafrika (MENA), in Südwesteuropa und im asiatisch-pazifischen Raum. 2040 werden der Libanon, Singapur, Israel und der Irak zu den am schlimmsten betroffenen Ländern gehören, während China und Indien wahrscheinlich ebenfalls betroffen sein werden. Angesichts der in der Vergangenheit zu beobachtenden Zunahme wasserbedingter Konflikte wird dies wahrscheinlich zu weiteren Spannungen führen und die globale Widerstandsfähigkeit verringern.

Naturkatastrophen

Klimaveränderungen, insbesondere die Erwärmung der globalen Temperaturen, erhöhen die Wahrscheinlichkeit wetterbedingter Naturkatastrophen wie Dürreperioden und die Intensität von Stürmen und die Entstehung feuchterer Monsune. Wenn sich Naturkatastrophen mit der gleichen Geschwindigkeit wie in den letzten Jahrzehnten ereignen, könnten bis 2050 weltweit 1,2 Milliarden Menschen in die Flucht getrieben werden.

  • Der asiatisch-pazifische Raum hat mit über 581.000 seit 1990 die meisten Todesfälle durch Naturkatastrophen zu verzeichnen.
  • Erdbeben haben die meisten Todesopfer in der Region gefordert, mit über 319.000 Todesopfern, gefolgt von Stürmen mit 191.000.
  • Überschwemmungen waren seit 1990 die häufigste Naturkatastrophe, die 42 Prozent der registrierten Naturkatastrophen ausmachten.
  • Das größte Ereignis in China waren die Überschwemmungen und Erdrutsche im Jahr 2010, die zu 15,2 Millionen Vertriebenen führten.
Fotolia.com | Aleksandar Cule
© Fotolia.com | Aleksandar Cule

Überschwemmungen sind auch die häufigste Naturkatastrophe in Europa, auf die 35 Prozent der registrierten Katastrophen in der Region entfallen, und es wird erwartet, dass es sich dabei um Torsionskatastrophen handelt. In 19 Ländern, die in den ETR einbezogen sind, besteht die Gefahr eines Anstiegs des Meeresspiegels, von dem mindestens 10 Prozent der Bevölkerung jedes Landes betroffen sein könnten, was in den nächsten drei Jahrzehnten erhebliche Folgen für tief gelegene Küstengebiete in China, Bangladesch, Indien, Vietnam, Indonesien und Thailand haben wird – ebenso wie für bevölkerungsreiche Regionen wie Alexandria in Ägypten, Den Haag in den Niederlanden und Osaka in Japan.

Hilfen

Die klimabezogene Hilfe ist von einer Milliarde US-Dollar im Jahr 2000 auf 34 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 gestiegen und wird hauptsächlich in Afrika südlich der Sahara, in Südasien und im asiatisch-pazifischen Raum ausgegeben. Indien erhielt 2018 mit 6,5 Milliarden US-Dollar den größten Betrag an klimabezogener Hilfe. Diese Steigerungen sind zwar beträchtlich, reichen aber bei weitem nicht aus, um diese Probleme in Zukunft anzugehen.

Quellen:

Quelle

Der Bericht wurde von der Redaktion „SOLARIFY“ | gh 2020 verfasst! 

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren