‹ Zurück zur Übersicht
pixabay.com | Hans

© pixabay.com | Hans

Studie: Klimatrend in täglichen Wetterdaten erkennbar

Wie unterscheidet sich Klima vom Wetter? ETH-Wissenschaftler sagen, das Wetter-​ist-nicht-gleich-Klima-Paradigma gelte nicht mehr.

Als Klima bezeichnet langfristige Trends, während das Wetter all das ist, was sich kurzfristig unter lokalen Bedingungen ereignet, wobei hier eine große Variabilität auftreten kann. Das führt mitunter dazu, dass Menschen wie Donald Trump und Konsorten gerne mal auf kalte Tage im Sommer oder andere Variabilitäten verweisen, zu demonstrieren, dass die Klimaerwärmung nur ein Phantom ist. Auf der anderen Seite werden Extreme und Anomalitäten als Zeichen des Klimawandels gewertet.

Dass das vergangene Jahrzehnt das wärmste seit Beginn der Messungen gewesen ist, 1,1 Grad wärmer als in der vorindustriellen Zeit und 0,19 wärmer als in den 2000er Jahren bestätigt die Klimaerwärmung. Zudem könnte man fragen, ob nicht auch schon früher als das im 19. Jahrhundert einsetzende Anthropozän der Mensch das Klima merklich beeinflusst hat, beispielsweise in der Kleinen Eiszeit, als sich, so eine Hypothese, weltweit durch Seuchen wie die Schwarze Pest Landstriche entvölkerten und in Amerika fast die ganze Bevölkerung hingerafft wurde, was durch Ausbreitung von Wäldern zu einem Temperaturrückgang vom 15. Bis zum 17. Jahrhundert geführt haben könnte (Das Anthropozän beginnt mit der Eroberung Amerikas).

Ein vom Klimawissenschaftler Professor Dr. Reto Knutti von der ETH geleitetes Team kam nach einer Analyse von Temperarturmessungen und Klimamodellen in ihrer Studie, die in Nature Climate Change erschienen ist, zu dem Schluss, dass die alte Unterscheidung zwischen Wetter und Klima nicht mehr länger zutreffe, weil sich die menschengemachte Klimaerwärmung auch in den täglichen Wetterdaten erkennen lasse, wenn man die Oberflächentemperatur oder die Feuchtigkeit sowie globale räumliche Muster berücksichtigt. Auch wenn es also eine Rekordkälte gibt, wie sie im Oktober letzten Jahres von -37 Grad in Utah auftrat, es aber in anderen Regionen entsprechend wärmer gewesen ist, wird die lokale Abweichung kompensiert, wenn man eine globale Perspektive einnimmt, und bleibt der langfristige Trend erhalten.

Klimasignal in Wetterdaten

Die Wissenschaftler sprechen vom Klimasignal, das in den täglichen Wetterdaten entdeckt werden könne. Dazu hatten sie statistische Lernverfahren entwickelt, um Simulationen mit Klimamodellen und Daten von Messstationen zu verbinden. Mit diesen statistischen Lernverfahren lasse sich aus der Kombination der Temperaturen und dem Verhältnis von erwarteter Erwärmung und Variabilität der „Fingerabdruck“ des Klimawandels entdecken – und das in den globalen Messungsdaten für jeden einzelnen Tag seit 2012.

Bestätigt wird die Bedeutung der globalen Perspektive durch den Vergleich lokaler und globaler täglicher Durchschnittstemperaturen in der Zeit von 1951 bis 1980 mit der Zeitspanne von 2009 bis 2018 dann überschneiden sich die Verteilungskurven der lokalen Durchschnittstemperaturen, die eine starke Variabilität zeigen, zu einem guten Stück, während die statistisch ermittelten Durchschnittswerte der globalen Durchschnittstemperaturen praktisch keine Überschneidung aufweisen – und damit die anthropogene Klimaerwärmung deutlich machen.

Die Wissenschaftler hoffen, mit ihrer Methode auch bessere Vorhersagen von Extremwetterereignissen auf dem Hintergrund der Klimaerwärmung machen zu können. „Damit sollte man“, so Reto Knutti, „in Zukunft auch in anderen komplizierteren Messgrößen wie Niederschlag menschgemachte Muster und Trends erkennen können, die mit traditioneller Statistik schwer nachweisbar sind.“  

  • Sippel S, Meinshausen N, Fischer EM, Székely E, Knutti R: Climate change now detectable from any single day of weather at global scale. Nature Climate Change 2019, January 2nd, DOI: 10.1038/s41558-​019-0666-7 
Nasa Earth Observatory | Temperaturen in Nordamerika vom 26.12.17-2.1.18: Extreme Kälte auf der einen Seite, extreme Wärme auf der anderen.
Quelle

Der Bericht wurde von
der Redaktion „TELEPOLIS“ (Florian Rötzer)
2019
 verfasst – der Artikel darf nicht ohne
Genehmigung von Florian Rötzer 2019 weiterverbreitet
werden! 

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren