‹ Zurück zur Übersicht
pixabay.com | geralt | Wie sich die Automatisierung, Roboterisierung und der Ausbau der Künstlichen Intelligenz auf die Gesellschaft auswirken wird, ist noch weitgehend Science Fiction oder Futurologie.

© pixabay.com | geralt | Wie sich die Automatisierung, Roboterisierung und der Ausbau der Künstlichen Intelligenz auf die Gesellschaft auswirken wird, ist noch weitgehend Science Fiction oder Futurologie.

800 Millionen Jobs sollen weltweit durch Automatisierung verloren gehen

Das McKinsey Global Institute verbreitet dennoch systemkonforme Botschaften und Hoffnung für Gärtner, Klempner und Pfleger. Ein Bericht von Florian Rötzer

 Wie sich die Automatisierung, Roboterisierung und der Ausbau der Künstlichen Intelligenz auf die Gesellschaft auswirken wird, ist noch weitgehend Science Fiction oder Futurologie. Jetzt überbieten sich die Zukunftsdeuter der technischen Entwicklung mit Zahlen, welche Arbeiten automatisiert und wie viele Menschen im Zuge der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zu Überschüssigen werden könnten. Die Rede ist von bis zu 50 Prozent der Arbeitsplätze, die von den Maschinen übernommen werden könnten, wenn es nicht gleich darum geht, dass KI-Systeme den Menschen überflügeln, ihn beherrschen oder ihn als Leiter, als „bootstrapping“, hinter sich lassen und das Ende der Menschheit besiegeln könnten.

Jetzt hat McKinsey Global Institute nicht ganz so spekulativ und apokalyptisch eine Studie vorgelegt, die schätzt, dass bis 2030 bis zu 800 Millionen Menschen ihren Job an die Konkurrenz der intelligenten oder irgendwie besseren, jedenfalls billigeren Maschinen übergeben müssten.

Letztes Jahr war schon eine Studie vorgelegt worden, in der 800 Jobs und 200 Arbeitstätigkeiten auf ihre Ersetzbarkeit durch Maschinen untersucht wurden. Angeblich könnten mit bereits demonstrierten technischen Systemen 45 Prozent der Tätigkeiten, für die Menschen bezahlt werden, von Maschinen übernommen werden. Und bei 60 Prozent könnten jeweils 30 Prozent oder mehr der fundamentalen Arbeitsabläufe automatisiert werden. Allerdings könnten nur 5 Prozent der Berufe vollständig automatisiert werden. Der Effekt der Automatisierung soll sich sehr unterschiedlich in den Ländern auswirken. So würde sich die Automatisierung stärker in Ländern wie China oder Indien als in den westlichen Ländern auswirken.

Der Ansatz ist sinnvoll, sich einzelne Arbeitstätigkeiten anzuschauen und nicht einzelne Berufe, weil es nicht nur um Ersetzung von Berufen, sondern vor allem um deren Veränderung durch die Automatisierung einzelner Abläufe geht. In dem Prozess befinden wir uns praktisch seit Beginn der Industrialisierung, durch die viele Jobs verloren gingen, aber auch viele neue entstanden.

Als weiterer Faktor kommt hinzu, dass menschliche Arbeitskraft billiger sein oder werden kann als komplexe Maschinen und der Umbau der Wertschöpfungsketten auf Automatisierung. Das war bereits ein Ergebnis des ersten Computerisierungs- und Automatisierungsschubs. In den 50er und 60er Jahren wurde auch schon Technikenthusiasten und Futurologen prophezeit, dass die KI die Menschen bald überholen werde, wozu es schon reicht, einen Blick in die alten Mickey-Mouse-Hefte zu werfen. Überdies sah man eine Welt vor sich, in der die Arbeit von Maschinen geleistet wird, während die Menschen in Muße zu Konsumenten in einer Art Schlaraffenland werden. Das rief manche Kulturkritiker auf den Plan, die vor dem Niedergang der Menschen warnten, wenn sie die Arbeit verlieren. Kaum wurde überlegt, wie denn der gesellschaftliche Reichtum verteilt werden oder wie sich die Gesellschaft organisieren sollte.

Aber es kam sowieso anders. Die Arbeit für Menschen wurde nicht weniger, sondern intensivierte sich. In den westlichen Ländern partizipierten die Meisten zunächst am wirtschaftlichen Aufschwung, bis sich dann die Neoliberalen durchsetzten, die „Dienstleistungsgesellschaft“ aufkam und die Verlagerung der Arbeit in Billiglohnländer verstärkt einsetzte, während sich in den westlichen Ländern ein Niedriglohnsektor für das Lumpenproletariat der prekär Beschäftigten ausbildete.

Die fortschreitende Automatisierung kann mithin die Spaltung der Gesellschaft weiter vertiefen, wenn die Überflüssigen in einer kapitalistischen Gesellschaft aus Überlebensgründen ihre Arbeitskraft immer billiger anbieten müssen, sofern sie sich nicht durch Weiterbildung Fähigkeiten aneignen, die von Maschinen nicht ersetzt werden können. Die Studie erklärte, dass Tätigkeiten, die in einem vorhersehbarem Umfeld stattfinden, leicht ersetzt werden können: Arbeiten am Fließband, Lebensmittelzubereitung oder Verpackung und Versendung, während Tätigkeiten in einem unsicheren Umfeld, das Flexibilität verlangt wie die Arbeit in der Bau-, Wald- oder Landwirtschaft schwerer zu ersetzen sind. Wo es um Kundenbetreuung und den Umgang mit Menschen geht, wird die Ersetzbarkeit sehr viel geringer angesetzt.

Gärtner, Klempner oder Menschen in der Kinder- oder Altenbetreuung

Aber es könnte durchaus ein Vorurteil sein, dass Menschen lieber mit Menschen als mit intelligenten, geduldigen und einfühlsamen KI-Maschinen in vertrauter Verkörperung umgehen wollen. Ein Test wird sein, wie alte Menschen mit Pflegerobotern zurechtkommen und wie Sexroboter menschliche Partner aus der Intimität des sexuellen Begehrens verdrängen können. Der Bericht behauptet: „Die Automatisierung wird geringere Auswirkungen auf Jobs haben, in denen mit Menschen umgegangen, Erfahrung umgesetzt wird und soziale Interaktionen wichtig sind, wo Maschinen bislang nicht in der Lage sind, menschliche Fähigkeiten zu erreichen.“ Aber wer sagt, dass der Umgang mit Menschen wichtig im Sinne von profitabal sein sollte. Schon jetzt werden Menschen, die andere Menschen pflegen und ihnen behilflich sind, meist geringer entlohnt. Warum sollte das ohne eine grundlegende Veränderung der Gesellschaft anders werden, wenn die Maschinen smarter werden?

Das, was nicht so einfach automatisiert werden kann, dürfte keine Insel sein. McKinsey macht das auch klar: „Arbeiten in unvorhersehbaren Situationen wie Gärtner, Klempner oder Menschen in der Kinder- oder Altenbetreuung werden weniger Automatisierung bis 2030 erleben, weil sie technisch schwierig zu automatisieren und oft schlecht bezahlt werden, was die Automatisierung zu einer weniger attraktiven Geschäftslösung macht.“ Wenn Menschen selbst als Sklaven oder Ausgebeutete überflüssig werden, sind die Bereiche, die mit deren Versorgung zu tun haben, einmal abgesehen von einer gesellschaftlichen Revolution, kaum geschäftlich interessant, abgesehen von Dienstleistungen für die Reichen. Wenn es heißt, dass 75 bis 375 Millionen Menschen wegen der Automatisierung neue Kenntnisse erlernen müssten, um Arbeit zu finden bzw. im Job zu bleiben, vor allem in China.

McKinsey will selbstverständlich keine Systemfrage stellen, sondern der Systemerhaltung dienen. Daher wird darauf verwiesen, dass auch zuvor Arbeit ersetzt und neue Beschäftigungsfelder geschaffen wurden. Auch bis 2030 würden 8-9 Prozent der Arbeitskraft in Bereichen nachgefragt werden, die es zuvor noch nicht gegeben hat. Krise ist nicht angesagt.

Mit „ausreichendem wirtschaftlichem Wachstum, Innovation und Investitionen können ausreichend neue Jobs geschaffen werden, um den Einfluss der Automatisierung zu kompensieren, auch wenn in fortgeschrittenen Ökonomien zusätzliche Investitionen benötigt werden, um das Risiko von Arbeitslosigkeit zu reduzieren.“ Den USA und Deutschland wird eine gute Zukunft bescheinigt, vornehmlich Deutschland wird bescheinigt, dass es aufgrund der geringer werdenden arbeitsfähigen Bevölkerung weiterhin genügend Nachfrage nach Arbeitnehmern geben wird. China, Deutschland, Indien, Japan, Mexico und die USA würden trotz Automatisierung Vollbeschäftigung haben.

In Zukunft sollen die Menschen mehr in Bereichen arbeiten, in denen emotionale und soziale Kompetenzen gefordert sind, was Maschinen nicht leisten könnten. Dazu würden auch Tätigkeiten gehören, die höhere kognitive Fähigkeiten erfordern. Genauer wird man hier allerdings nicht. Man erwartet, vielleicht um die Zukunft zu schönen, dass im Bereich Kinderbetreuung und Schule die Gehälter steigen, während in vielen Mittelklasse-Jobs die Gehälter sinken werden. Die „Einkommenspolarisierung“ könne weitergehen, wird eingeräumt. Als Heilmittel wird Wirtschaftswachstum, wie auch immer, und Weiterbildung sowie Mobilität empfohlen.

Quelle

Telepolis 2017 | Florian Rötzer 2017

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren