Wind- und Solarenergie machen erstmals mehr als 10% der weltweiten Stromerzeugung aus
Nach Angaben des Forschungsunternehmens BloombergNEF (BNEF) werden die weltweiten Wind- und Solarprojekte im Jahr 2021 zum ersten Mal mehr als ein Zehntel des weltweiten Strombedarfs decken.
Gleichzeitig stiegen die gesamte Stromnachfrage, die Produktion aus Kohlekraftwerken und die Emissionen im Jahr 2021 stark an, nachdem sich die Weltwirtschaft nach der Covid-19-Pandemie wieder etwas erholte.
Michael R. Bloomberg, Sonderbeauftragter des UN-Generalsekretärs für Klimaziele und -lösungen und Gründer von Bloomberg LP und Bloomberg Philanthropies, sagte: „Neue Spitzenwerte bei der Kohleverstromung sind ein beunruhigendes Zeichen für die Wirtschaft, unsere Gesundheit und den Kampf gegen den Klimawandel. Dieser Bericht sollte den führenden Politikern auf der ganzen Welt zeigen, dass der Übergang zu sauberer Energie größere und mutigere Maßnahmen erfordert, einschließlich Maßnahmen, die die Länder, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben – aber viele seiner schlimmsten Folgen tragen – in die Lage versetzen, Fortschritte bei der Bekämpfung des Klimawandels zu machen.“
Mit fast 3.000 Terawattstunden produzierter Elektrizität machten Wind und Sonne zusammen 10,5 % der globalen Stromerzeugung im Jahr 2021 aus, stellt BNEF in seinem jährlichen Power Transition Trends Report fest. Der Beitrag von Wind zur globalen Gesamtmenge stieg auf 6,8 %, während Solar auf 3,7 % kletterte. Vor einem Jahrzehnt machten diese beiden Technologien zusammen weit weniger als 1 % der gesamten Stromerzeugung aus. Insgesamt waren 39 % des im Jahr 2021 weltweit produzierten Stroms kohlenstofffrei.
Seit 2017 machen Wind und Sonne jedes Jahr den Großteil der weltweit neuen Stromerzeugungskapazität aus, die an Netze angeschlossen wird. Im Jahr 2021 erreichten sie einen Rekordwert von drei Vierteln der 364 Gigawatt neu gebauter Kapazität.
„Erneuerbare Energien sind heute die Standardwahl für die meisten Länder, die Stromerzeugungskapazitäten hinzufügen oder sogar ersetzen wollen“, sagt Luiza Demôro, Leiterin des Bereichs Energiewende bei BloombergNEF. „Das liegt nicht mehr an Aufträgen oder Subventionen, sondern einfach daran, dass diese Technologien häufiger die kostengünstigsten sind.“
Der Solarbereich expandierte 2021 weiterhin mit besonders starkem Tempo, sowohl in Bezug auf den Ausbau neuer Kapazitäten als auch auf neue Märkte. Sonnenstrom machte mit 182 Gigawatt die Hälfte aller weltweit hinzugefügten Kapazitäten aus. Sein Beitrag zu den globalen Netzen überstieg erstmals 1.000 Terawattstunden. Strom aus der Sonne ist auch im Wesentlichen allgegenwärtig geworden. In fast der Hälfte aller von BNEF verfolgten Länder, in denen Kapazitäten hinzugefügt wurden, war Solarenergie die erste Wahl in Bezug auf das Volumen. Mindestens 112 Länder haben inzwischen mindestens ein Megawatt Solarleistung installiert.
Trotz der unglaublichen Fortschritte, die erneuerbare Energien gemacht haben, zeichnet der Bericht „Power Transition Trends“ ein klares Bild der enormen Arbeit, die dem Energiesystem bleibt, um seine Rolle im Klimawandel anzugehen. Während sich die Weltwirtschaft von der Covid-19-Pandemie erholt, stieg die Stromnachfrage im Jahresvergleich um 5,6 %, was die bestehende Infrastruktur und die Lieferketten für fossile Brennstoffe neuen Belastungen aussetzt.
Eine geringer als erwartet ausgefallene Produktion aus Wasserkraftwerken und höhere Erdgaspreise trugen ebenfalls dazu bei, dass Kohlekraftwerke in mehr Märkten wieder ins Rampenlicht rückten. Die Produktion aus Kohlekraftwerken stellte Rekorde auf, indem sie von 2020 bis 2021 um 8,5 % (plus 750 Terawattstunden netto) auf 9.600 Terawattstunden stieg. Über 85 % dieser Generation stammten aus 10 Ländern, wobei allein 72 % auf China, Indien und die USA entfielen.
Gleichzeitig gingen 2021 weitere neue Kohlekraftwerke ans Netz, und Kohle macht mit 27 % immer noch den größten Einzelanteil der globalen Kapazität aus. Ein kleiner Lichtblick: Die Geschwindigkeit, mit der neue Kohle ans Netz kommt, verlangsamt sich. 2021 wurden nur 13 Gigawatt neue Kohlekraftwerkskapazität fertiggestellt, gegenüber 31 Gigawatt im Jahr 2020 und 83 Gigawatt im Jahr 2012.
Nichtsdestotrotz war das Ergebnis ein entsprechender Anstieg der globalen CO2-Emissionen des Energiesektors um 7 % im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020. Die Emissionen des Energiesektors erreichten mit 13.600 Megatonnen CO2 einen neuen Höchststand, schätzt BNEF.
„Es war ein Jahr der Höhen und Tiefen, aus den besten und schlimmsten Gründen“, sagte Ethan Zindler, Head of Americas bei BNEF. „Erneuerbare Energien sind sehr schnell gewachsen, aber das Comeback von Kohle und die Tatsache, dass Länder – einschließlich derjenigen, die sich verpflichtet haben, Netto-Null-Emissionen zu erreichen – weiterhin Kohlekraftwerke bauen, ist wirklich beunruhigend.“
Der Power Transition Trends-Bericht von BNEF wurde in Zusammenarbeit mit Bloomberg Philanthropies erstellt und wurde nun offiziell auf dem United Nations Climate Action: Race to Zero and Resilience Forum in New York veröffentlicht.
Zum Bericht