‹ Zurück zur Übersicht

© Sonnenseite

E-Schrott muss 2014 nachhaltiger entsorgt werden

EU will bessere Ressourcennutzung und weniger illegale Entsorgung.

Der Einzelhandel freut sich auf ein gutes Weihnachtsgeschäft. 2012 rechnet er mit Einnahmen, die erstmals die Grenze von 80 Mrd. Euro übertreffen werden. Weit vorn auf den Wunschzetteln der Kunden stehen Unterhaltungs- und Haushaltselektronik. Mit dem Tannenbaum werden nach dem Fest dann auch zahlreiche Altgeräte zur Entsorgung fällig. Ein überarbeitetes Abfallgesetz der EU soll ab Anfang 2014 dafür sorgen, dass Elektromüll künftig nachhaltiger entsorgt wird. Hersteller und Handel sollen dabei besonders in die Pflicht genommen werden.

E-Schrott ist laut EU-Kommission einer der am schnellsten ansteigenden Abfallströme. Gemäß Umweltschutzprogramm UNEP produziert die westliche Welt jährlich 50 Mio. Tonnen Elektromüll. In Europa werden nur 25 Prozent des elektronischen Abfalls recycelt. Der Rest wird entweder mit dem Hausmüll entsorgt oder oft illegal in Containern in Dritte-Welt-Länder verschifft. Die WEEE-Richtlinie zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten soll nun erreichen, dass knappe Ressourcen besser genutzt und illegale Ausfuhren eingedämmt werden.

Ziel: Zwölf Mio. Tonnen E-Schrott

„Wichtige, knappe und teure Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer und seltene Erden sollen künftig vermehrt durch nachhaltiges Recycling wieder in den Produktionskreislauf zurückgelangen“, erklärt Roswitha Kolb, Vice President Global Sales bei TechProtect, einer auf nachhaltige Umweltprogramme spezialisierten Recycling-Agentur, im pressetext-Interview.

Die Richtlinie sieht vor, dass ab 2014 bis 2016 die Rücknahmequoten für Altgeräte auf 45 Prozent des Durchschnittsgewichts der verkauften Geräte angehoben werden. Für 2019 ist ein Rücknahmeziel von 65 Prozent des Durchschnittsgewichts der verkauften Geräte oder 85 Prozent aller anfallenden Altgeräte vorgesehen. Das entspricht schätzungsweise zwölf Mio. Tonnen. Verbraucher sollen zudem die Möglichkeit haben, in größeren Einzelhandelsläden Elektrokleingeräte zurückgeben zu können, ohne sich ein neues Produkt kaufen zu müssen.

Alarmstimmung in der Elektro-Branche

Umweltkommissar Janez Potocnik erklärt hierzu: „Es müssen neue Rücknahmestellen eingerichtet und die bisherigen Möglichkeiten verbessert werden. Die Mitgliedstaaten sollten versuchen, diese neuen Ziele schon vor dem offiziellen Termin zu erreichen.“ Daher herrscht in der Elektro-Branche Alarmstimmung. Lösungen stehen in Form von Anbietern wie TechProtect aber schon jetzt bereit.

Das Unternehmen arbeitet seit Jahren weltweit mit zahlreichen großen Herstellern wie Hewlett-Packard, Lenovo, IBM, Logitech und Samsung zusammen, führt zum Beispiel Rücknahmeaktionen wie „Alt-gegen-Neu“ oder „Testen, dann Kaufen“ durch. Mit der Richtlinie werden diese freiwilligen Maßnahmen von Herstellern und Handel zur Pflicht.

Kunden und Hersteller motivieren

„Derzeit ist der Recycling-Markt noch fragmentiert“, kritisiert Roswitha Kolb. „Viele Dienstleistungen und Services müssen noch konsolidiert werden, damit die Abfallströme und Recycling-Prozesse klar ablaufen können.“ Zusätzlich gilt es alle Zielgruppen zu motivieren: „Händler und Hersteller werden an den Erlösen beteiligt, die durch den Verkauf der Sekundärrohstoffe erzielt werden. Kunden können über Rabatte motiviert werden, ihre alte Elektronik beim Kauf neuer Geräte zurückzugeben“, so Kolb.

Quelle

pressetext 2012Caroline Bartz 2012

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren