‹ Zurück zur Übersicht

© Sonnenseite

SolarMax bringt Eigenverbrauch auf Kurs

SolarMax stellt auf der PV-Leitmesse neue Wechselrichter- und Eigenverbrauchslösungen vor.

SolarMax Stringwechselrichter erhöhen den Eigenverbrauch Die SolarMax P-Serie (2-5 kW) wurde für die Optimierung des Eigenverbrauchs erweitert. Ab Juni sind eine neue Version des I/O-Moduls sowie die neue Gerätesoftware verfügbar. Damit wird es möglich über eine S0-Schnittstelle externe Energiezähler anzuschliessen, um zusätzliche Grossverbraucher im Haushalt intelligent zu steuern.

Auch die neue, dreiphasige SolarMax TP-Serie (4-7 kW) wird speziell für die Bedürfnisse privater PV-Anlagen entwickelt. Ausgestattet mit zwei MPP-Trackern und einem weiten Eingangsspannungsbereich eignet sie sich für Anlagen mit Ost-West-Ausrichtung. Auch diese Serie verfügt über weitere Funktionen zur Optimierung des Eigenstromverbrauchs. Dank der dreiphasigen Einspeisung kommt die TP-Serie den zunehmend höheren Anforderungen lokaler Netzbetreiber für den Anschluss kleiner PV-Anlagen nach. Ab dem 4. Quartal 2014 werden die ersten Geräte verfügbar sein.

Stringwechselrichter für gewerbliche und industrielle Anlagen Die neuen HT-Stringwechselrichter sind die idealen Geräte für gewerbliche und industrielle PV-Anlagen. Die hohe Leistungsdichte, die kompakten Maße der Wechselrichter und die vereinfachte AC-Verkabelung reduzieren Installationsfläche und -aufwand auf ein Minimum. Die HT-Serie bietet Stringwechselrichter in den Ausführungen mit 4 MPP-Trackern und 30 kW bzw. 32 kW Leistung sowie eine 32 kW-Version mit 2 MPP-Trackern. Die ersten HT-Wechselrichter kommen im Juni auf den Markt.

Speicherlösungen von SolarMax

Durch das P-Battery Upgrade-Kit können zukünftig alle Geräte der P-Serie (bereits heute „battery ready“) mit einer Batterieschnittstelle nachgerüstet werden. Anfang des nächsten Jahres sollen die ersten P-Battery-Systeme für private PV-Anlagen auf den Markt kommen, die aus einer SolarMax P-Serie inklusive Upgrade-Kit, einem Energiemanagement-System, einem Stromspeicher (Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit einer Kapazität von 7,2 kWh) und der kompletten Verkabelung bestehen.

Quelle

Solarmax 2014Presseportal 2014

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren