‹ Zurück zur Übersicht
pixabay.com | geralt

© pixabay.com | geralt

WMO: Acht wärmste Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen

Die vergangenen acht Jahre sind auf dem besten Weg, die acht wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen zu werden, angeheizt durch die ständig steigenden Treibhausgaskonzentrationen und die aufgestaute Hitze.

Extreme Hitzewellen, Dürren und verheerende Überschwemmungen haben in diesem Jahr Millionen Menschen betroffen und Milliarden gekostet, so der vorläufige Bericht der Weltorganisation für Meteorologie über den Zustand des globalen Klimas im Jahr 2022. Die Folgen: Der Anstieg des Meeresspiegels beschleunigt sich, die Gletscherschmelze in Europa bricht Rekorde und extremes Wetter verursacht allenthalben Verwüstungen so eine Medienmitteilung der Weltorganisation für Meteorologie vom 06.11.2022.

© public.wmo.int/en | Zum Vergrößern anklicken!

Die Anzeichen und Auswirkungen des Klimawandels werden immer dramatischer. Die Geschwindigkeit des Meeresspiegelanstiegs hat sich seit 1993 verdoppelt. Seit Januar 2020 ist er um fast 10 mm angestiegen und hat in diesem Jahr einen neuen Rekordwert erreicht. Allein die vergangenen zweieinhalb Jahre machen 10 Prozent des gesamten Anstiegs des Meeresspiegels seit Beginn der Satellitenmessungen vor fast 30 Jahren aus.

Das Jahr 2022 forderte einen außergewöhnlich hohen Tribut von den Gletschern in den europäischen Alpen, mit ersten Anzeichen einer rekordverdächtigen Schmelze. Der grönländische Eisschild verlor im 26. Jahr in Folge an Masse, und im September regnete es dort (statt zu schneien) zum ersten Mal.

Die globale Durchschnittstemperatur im Jahr 2022 wird derzeit auf etwa 1,15 [1,02 bis 1,28] °C über dem vorindustriellen Durchschnitt von 1850-1900 geschätzt. Eine seltene dreifache Abkühlung durch La Niña bedeutet, dass das Jahr 2022 wahrscheinlich „nur“ das fünft- oder sechstwärmste sein wird. Dies bedeutet jedoch keine Umkehrung des langfristigen Trends; es ist nur eine Frage der Zeit, bis es ein weiteres wärmstes Jahr in der Geschichte gibt.

Tatsächlich geht die Erwärmung weiter. Der 10-Jahres-Durchschnitt für den Zeitraum 2013-2022 liegt schätzungsweise 1,14 [1,02 bis 1,27] °C über der vorindustriellen Basislinie von 1850-1900. Zum Vergleich: Im Sechsten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) wird der Anstieg für den Zeitraum 2011 bis 2020 auf 1,09 °C geschätzt.

Die Erwärmung der Ozeane erreichte im Jahr 2021 (dem letzten bewerteten Jahr) ein Rekordniveau, wobei die Erwärmungsrate in den letzten 20 Jahren besonders hoch war. „Je stärker die Erwärmung, desto schlimmer die Auswirkungen. Der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre ist inzwischen so hoch, dass die untere Grenze von 1,5 °C des Pariser Abkommens kaum noch zu erreichen ist“, sagte WMO-Generalsekretär Prof. Petteri Taalas.

„Für viele Gletscher ist es bereits zu spät, und das Schmelzen wird noch Hunderte, wenn nicht Tausende von Jahren andauern, was erhebliche Auswirkungen auf die Wassersicherheit hat. Die Geschwindigkeit des Meeresspiegelanstiegs hat sich in den letzten 30 Jahren verdoppelt. Obwohl wir diesen Anstieg immer noch in Millimetern pro Jahr messen, summiert er sich auf einen halben bis einen Meter pro Jahrhundert, und das ist eine langfristige und große Bedrohung für viele Millionen von Küstenbewohnern und tief gelegenen Staaten“, sagte er.

„Allzu oft leiden diejenigen am meisten, die am wenigsten für den Klimawandel verantwortlich sind – wie wir bei den schrecklichen Überschwemmungen in Pakistan und der tödlichen, lang anhaltenden Dürre am Horn von Afrika gesehen haben. Aber auch gut vorbereitete Gesellschaften wurden in diesem Jahr von Extremen heimgesucht, wie die lang anhaltenden Hitzewellen und Dürren in weiten Teilen Europas und Südchinas zeigen“, so Prof. Taalas. „Angesichts der zunehmenden Wetterextreme ist es wichtiger denn je, dafür zu sorgen, dass alle Menschen auf der Erde Zugang zu lebensrettenden Frühwarnungen haben.“

Die WMO veröffentlichte den vorläufigen Bericht über den Zustand des Weltklimas und eine dazugehörige interaktive Übersichtskarte am Vorabend der UN-Klimaverhandlungen in Sharm-El-Sheikh, COP27. UN-Generalsekretär Antonio Guterres wird auf der COP27 einen Aktionsplan vorstellen, um in den nächsten fünf Jahren Frühwarnungen für alle zu erreichen. Derzeit verfügt die Hälfte der Länder der Welt nicht über solche Systeme. Herr Guterres hat die WMO gebeten, die Initiative anzuführen.

Der WMO-Bericht über den Zustand des Weltklimas wird jährlich erstellt. Darin wird der aktuelle Zustand des Klimas anhand wichtiger Klimaindikatoren beschrieben und über Extremereignisse und deren Auswirkungen berichtet. Die im vorläufigen Bericht für 2022 verwendeten Temperaturdaten sind bis Ende September gültig. Die endgültige Fassung wird im April nächsten Jahres veröffentlicht.

© public.wmo.int/en | Zum Vergrößern anklicken!

Höhepunkte

Die Konzentrationen der wichtigsten Treibhausgase – Kohlendioxid, Methan und Distickstoffoxid – erreichten im Jahr 2021 erneut Rekordwerte. Der jährliche Anstieg der Methankonzentration war der höchste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Daten der wichtigsten Überwachungsstationen zeigen, dass die atmosphärischen Werte der drei Gase auch 2022 weiter ansteigen werden.

Temperatur: Die globale Durchschnittstemperatur im Jahr 2022 wird schätzungsweise 1,15 [1,02 bis 1,28] °C über dem Durchschnitt von 1850-1900 liegen. Die Jahre 2015 bis 2022 werden wahrscheinlich die acht wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen sein. Seit Ende 2020 herrschen La-Niña-Bedingungen vor, die voraussichtlich bis Ende 2022 anhalten werden. Das anhaltende La Niña hat die globalen Temperaturen in den letzten zwei Jahren relativ niedrig“ gehalten – wenn auch höher als beim letzten bedeutenden La Niña im Jahr 2011.

Gletscher und Eis: In den europäischen Alpen wurden im Jahr 2022 Gletscherschmelzrekorde gebrochen. Alpenweit wurden durchschnittliche Dickenverluste zwischen 3 und mehr als 4 Metern gemessen, deutlich mehr als im bisherigen Rekordjahr 2003. In der Schweiz gingen zwischen 2021 und 2022 nach ersten Messungen 6 % des Gletschereisvolumens verloren. Zum ersten Mal in der Geschichte überdauerte auch an den höchstgelegenen Messstellen kein Schnee die Sommersaison und es kam somit zu keiner Neuschneebildung. Zwischen 2001 und 2022 nahm das Gletschereisvolumen in der Schweiz von 77 km3 auf 49 km3 ab, was einem Rückgang von mehr als einem Drittel entspricht. Eine geringe Schneedecke am Ende des Winters und die wiederholte Bedeckung mit Saharastaub bildeten die Grundlage für einen noch nie dagewesenen Eisverlust zwischen Mai und Anfang September als Folge der langen und intensiven Hitzewellen.

Globaler mittlerer Meeresspiegel

Der globale mittlere Meeresspiegel ist in den 30 Jahren (1993-2022) der Aufzeichnungen der Satellitenhöhenmesser um schätzungsweise 3,4 ± 0,3 mm pro Jahr angestiegen. Die Rate hat sich zwischen 1993-2002 und 2013-2022 verdoppelt, und der Meeresspiegel ist zwischen Januar 2021 und August 2022 um etwa 5 mm gestiegen. Die Beschleunigung ist auf die zunehmende Eisschmelze zurückzuführen.

© public.wmo.int/en | Zum Vergrößern anklicken!

Wärme im Ozean: Der Ozean speichert rund 90 % der durch die menschlichen Treibhausgasemissionen entstandenen Wärme. Die oberen 2000 m des Ozeans haben sich 2021 (das letzte Jahr, für das Zahlen vorliegen) weiter auf Rekordniveau erwärmt. Die Erwärmungsraten sind in den letzten zwei Jahrzehnten besonders hoch. Es wird erwartet, dass sich die Erwärmung auch in Zukunft fortsetzen wird – eine Veränderung, die auf hundert- bis tausendjährigen Zeitskalen unumkehrbar ist.

Insgesamt haben 55 % der Meeresoberfläche im Jahr 2022 mindestens eine marine Hitzewelle erlebt. Im Gegensatz dazu erlebten nur 22 % der Meeresoberfläche eine marine Kältewelle. Im Gegensatz zu den Kältewellen treten marine Hitzewellen immer häufiger auf.

Die Ausdehnung des arktischen Meereises lag fast das ganze Jahr über unter dem langfristigen Durchschnitt (1981-2010). Im September betrug die Ausdehnung 4,87 Mio. km2 und lag damit 1,54 Mio. km2 unter dem langjährigen Mittel. Die antarktische Meereisausdehnung sank am 25. Februar auf 1,92 Millionen km2, den niedrigsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen und fast 1 Million km2 unter dem langjährigen Durchschnitt.

Extremes Wetter: In Ostafrika waren die Niederschläge in vier aufeinander folgenden Regenzeiten unterdurchschnittlich, die längste seit 40 Jahren, und es gibt Anzeichen dafür, dass auch die aktuelle Saison trocken sein könnte. Infolge der anhaltenden Dürre und anderer Faktoren, die die Situation noch verschärfen, sind schätzungsweise 18,4 bis 19,3 Millionen Menschen bis Juni 2022 von einer akuten Nahrungsmittelkrise“ oder noch schlimmer betroffen. Humanitäre Organisationen warnen, dass eine weitere unterdurchschnittliche Saison wahrscheinlich zu Ernteausfällen führen und die Ernährungsunsicherheit in Kenia, Somalia und Äthiopien weiter verschärfen wird.

Rekordverdächtige Regenfälle im Juli und August führten in Pakistan zu schweren Überschwemmungen. Es gab mindestens 1 700 Tote und 33 Millionen Betroffene. 7,9 Millionen Menschen wurden vertrieben. Die Überschwemmungen folgten auf eine extreme Hitzewelle im März und April sowohl in Indien als auch in Pakistan. Die Region des südlichen Afrikas wurde zu Beginn des Jahres mehr als zwei Monate lang von einer Reihe von Wirbelstürmen heimgesucht, von denen Madagaskar mit sintflutartigen Regenfällen und verheerenden Überschwemmungen am stärksten betroffen war. Der Hurrikan Ian verursachte im September auf Kuba und im Südwesten Floridas große Schäden und forderte viele Menschenleben.

Große Teile der nördlichen Hemisphäre waren außergewöhnlich heiß und trocken. China erlebte die größte und längste Hitzewelle seit Beginn der nationalen Aufzeichnungen und den zweittrockensten Sommer aller Zeiten. Der Pegel des Jangtse-Flusses in Wuhan erreichte den niedrigsten im August gemessenen Stand.

In weiten Teilen Europas herrschten wiederholt extreme Hitzeperioden. Im Vereinigten Königreich wurde am 19. Juli ein neuer nationaler Rekord aufgestellt, als die Temperatur zum ersten Mal über 40 °C stieg. Hinzu kamen eine anhaltende und schädliche Trockenheit und Waldbrände. Die Pegelstände europäischer Flüsse wie Rhein, Loire und Donau sanken auf ein kritisches Niveau.

Quelle

WMO 2022 / Der Bericht wurde von der Redaktion „SOLARIFY“ 2022 übersetzt!

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren