‹ Zurück zur Übersicht
pixabay.com | nettetal10 | Kohlegrube

© pixabay.com | nettetal10 | Kohlegrube

935 Kohlefirmen stürzen die Welt in die Klimakrise

Die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation urgewald und 30 Partner-NGOs haben heute ein Update der „Global Coal Exit List“ (GCEL) veröffentlicht.

© urgewald.org

Die Datenbank ist die weltweit umfassendste Liste von Unternehmen, die entlang der Wertschöpfungskette für Kraftwerkskohle tätig sind. „Wir befinden uns in einem Klimanotfall und ein schneller Ausstieg aus der Kohle ist dringender denn je. Unsere Datenbank identifiziert 935 Unternehmen, die die Finanzbranche ausschließen muss, wenn es darum geht, die Pariser Ziele zu erreichen“, sagt Heffa Schücking, Direktorin von urgewald.

Seit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens hat sich die weltweit installierte Kohlekraftwerkskapazität um 137 Gigawatt erhöht, was der Menge der in Betrieb befindlichen Kohlekraftwerksflotten in Deutschland, Russland und Japan zusammen entspricht. Über 500 Gigawatt an neuer Kohlekraftwerkskapazität sind noch in Vorbereitung. „Fast die Hälfte der auf der GCEL 2020 gelisteten Unternehmen befindet sich noch im Expansionsmodus“, sagt Schücking. 437 der 935 in der Datenbank aufgeführten Unternehmen planen entweder neue Kohlekraftwerke, neue Kohleminen oder neue Kohletransportinfrastruktur. Weniger als 25 Unternehmen auf der GCEL haben ein Ausstiegsdatum für Kohle festgelegt. „Die Daten, die wir gesammelt haben, sind ein erschreckendes Zeugnis für die Weigerung der Kohleindustrie, sich mit der Klimarealität auseinanderzusetzen“, fügt sie hinzu.

Überblick über die 2020 GCEL

Die GCEL umfasst die größten Betreiber und Produzenten von Kohlekraftwerken, Unternehmen, die über 20% ihres Umsatzes oder der Stromerzeugung aus Kohle erwirtschaften, und Unternehmen, die den Ausbau des Kohlebergbaus, der Kohlekraft oder der Kohleinfrastruktur planen. Die Datenbank umfasst 935 Mutterunternehmen sowie über 1.800 Tochter- und Schwesterunternehmen, deren Aktivitäten vom Kohlebergbau über den Kohlehandel und -transport bis zur Stromerzeugung aus Kohle und der Herstellung von Anlagen für den Steinkohlenbergbau reichen. Die meisten Informationen in der Datenbank stammen aus Originalquellen der Unternehmen wie Jahresberichten, Investorenpräsentationen und Aktieneinreichungen.1 Insgesamt umfassen die in der GCEL aufgeführten Unternehmen 88% der weltweiten Kraftwerkskohleproduktion und 85% der Kohlekraftwerkskapazität.

Neue Kohlekraftwerke mit über 520 Gigawatt (GW) geplant

Während China angekündigt hat, bis 2060 CO2-neutral zu werden, ist der eigentliche Lackmustest für die Klimabestrebungen der Regierung der bevorstehende 14. Fünfjahresplan, der 2021 beschlossen wird. Derzeit soll fast die Hälfte der weltweit geplanten neuen Kohlekraftwerke in China gebaut werden. Dementsprechend sind vier der fünf weltweit führenden Entwickler von Kohlekraftwerken chinesische Unternehmen: China Energy (43 GW), China Datang (34 GW), China Huaneng (29 GW) und China Huadian (15 GW). Mit fast 14 GW in Planung ist die indische National Thermal Power Corporation der fünftgrößte Kohlekraftwerksentwickler.

In vielen asiatischen Ländern beginnen die Aussichten für neue Kohlekraftprojekte jedoch zu bröckeln. In Indien wurden die Pläne für diverse Kohlekraftwerke mit einer Gesamtleistung von 47 GW im Jahr 2019 eingestellt.2 In Bangladesch, auf Platz sechs der Länder, die neue Kohlekraftwerke planen, gab der Staatsminister für Energie und Bodenschätze im Oktober 2020 bekannt, dass 16 von 21 Kohlekraftwerken voraussichtlich nicht gebaut werden. Auf den Philippinen, siebtgrößter Kohleexpansionist weltweit, erklärte das Energieministerium im Oktober 2020 ein Moratorium für neue Kohlekraftwerke. Die philippinische People for Power Coalition ist fest davon überzeugt, dass die neue Richtlinie auch auf die in der Pipeline befindliche Kohlekraftwerkskapazität von über 10 GW angewendet werden muss. In Malaysia ließ der staatliche Energieversorger Tenaga Nasional Berhad im September 2020 verlauten, keine neuen Kohlekraftwerke zu bauen.

Kohle bedeutet Konflikt

„Überall dort, wo die Kohleindustrie tätig ist, ist sie in Konflikte verwickelt“, sagt Schücking. „Die lokale Bevölkerung ist nicht länger bereit, den massiven Land- und Wasserraub sowie die mit der Industrie verbundenen Umweltverschmutzungen und Gesundheitsauswirkungen zu akzeptieren. Sie wehren sich vor Gericht und auf der Straße und tun dies zunehmend mit Erfolg“, fügt sie hinzu.

2019 hat das höchste Verwaltungsgericht der Türkei die Genehmigung für den Bau eines neuen Kohlekraftwerks durch die Hattat Holding in der Nähe der malerischen Stadt Amasra an der Schwarzmeerküste abgelehnt. Die Klage wurde von mehr als 2.000 Personen eingereicht – eine Rekordzahl von Klägern für ein Umweltgericht in der Türkei. Im Januar 2020 hob ein griechisches Gericht die Genehmigungen für das Braunkohlekraftwerk Meliti 1 der Public Power Corporation und das geplante Werk Meliti 2 auf. Im selben Monat verabschiedete der Gesetzgeber in der US-amerikanischen Hafenstadt Richmond, Kalifornien, ein Gesetz zum Verbot des Kohletransports vom Levin-Richmond-Terminal, das ein Viertel der Kohleexporte von der Westküste der USA abwickelt.

Im Februar 2020 entschied ein brasilianisches Bundesgericht gegen die Pläne von Copelmi Mineração, eine riesige Kohlenmine auf indigenen Gebieten in Rio Grande do Sul zu errichten. Im Juni 2020 appellierte eine Gruppe kolumbianischer Wayuu-Ureinwohner verzweifelt an den UN-Berichterstatter für Menschenrechte und Umwelt, gegen den fortgesetzten Betrieb der Cerrejón-Kohlemine einzugreifen. Die Dörfer in Wayuu sind vom Zustrom von Minenarbeitern in der Region, den Atemwegserkrankungen, die durch die ständige Exposition gegenüber Kohlenstaub verursacht werden, und der Dürre, die durch die Aneignung von Wasserressourcen durch die Mine verursacht wird, betroffen. Die Wayuu beschuldigen die Betreiber der Mine, Glencore, BHP und Anglo American, die Covid-19-Krise in der Region zu verschärfen und ihr Überleben zu gefährden.

Als Reaktion auf eine Klage von NGOs widerrief das südafrikanische Wassertribunal im Juli 2020 die Wasserlizenz für das Kohlekraftwerk Khanyisa und blockierte damit den Bau der Anlage durch den Projektträger ACWA Power. Im August 2020 verabschiedete das Umweltkomitee des chilenischen Kongress-Unterhauses einen Vorschlag, alle Kohlekraftwerke des Landes bis 2025 abzuschalten – 25 Jahre früher als im früheren Abkommen der Regierung mit AES und anderen Kohlekraftwerksbetreibern in Chile festgelegt war. In Deutschland haben Dorfbewohner, die wegen des Ausbaus des RWE-Tagebaus Garzweiler vertrieben werden sollen, im September 2020 beim Bundesverfassungsgericht Klage gegen ihre Enteignung eingereicht. „Unsere Dörfer sollten nicht für eine Industrie geopfert werden, deren Betrieb unser Klima ruiniert und das Öffentliche Interesse verletzt“, sagt Norbert Winzen, einer der Kläger. Im selben Monat reichte die Tschechische Republik bei der EU-Kommission eine formelle Beschwerde gegen die Braunkohlemine Turów ein, die von Polens größtem Kohleversorger PGE betrieben wird. Die Mine befindet sich an der polnisch-tschechisch-deutschen Grenze und entzieht 30 Liter Wasser pro Sekunde, wodurch ganze Dörfer trockengelegt werden und die Grundwasserreserven in der gesamten Region bedroht sind. Wenn die Pläne von PGE, die Mine zu erweitern, voranschreiten, würden Tausende tschechischer Familien jenseits der Grenze den Zugang zu Trinkwasser verlieren.

In vielen Ländern zahlen Menschen jedoch einen hohen Preis dafür, dass sie die Kohleindustrie herausfordern. In der südafrikanischen Provinz Kwazulu-Natal haben Aktivisten der Gemeinde rechtliche Schritte gegen den Ausbau der Tagebau-Kohlenmine Somkhele eingeleitet, die von Tendele, einer Tochtergesellschaft von Petmin Ltd., betrieben wird. Im Oktober 2020, nur wenige Wochen vor einer geplanten Anhörung vor dem Obersten Berufungsgericht Südafrikas, wurde die Gemeindevorsteherin Fikile Ntshangase – eine 65-jährige Großmutter – in ihrem Haus niedergeschossen.3

Eine Industrie in wirtschaftlicher Not

Die Landschaft der Kohleindustrie verändert sich ständig: 94 Mutterkonzerne wurden nach dem Update der GCEL von der Liste gestrichen; 303 neue Mutterkonzerne wurden hinzugefügt. Diese Veränderungen sind häufig das Ergebnis von Unternehmensumstrukturierungen oder Insolvenzen, da sich die wirtschaftliche Situation der Branche in vielen Regionen der Welt rapide verschlechtert hat. Anstatt aufgelöst zu werden, wird das Kohlevermögen jedoch häufig von einem Eigentümer zum nächsten verlagert.

Ein typisches Beispiel sind die Minen Belle Ayr und Eagle Butte im kohlereichen Powder River Basin in den USA. 2017 waren dies die viert- und sechstproduktivsten Kohleminen in den USA und gehörten Contura Energy, das sie während des Insolvenzverfahrens des ehemaligen Minenbesitzers Alpha Natural Resources erwarb. Im Dezember 2017 verkaufte Contura beide Minen an Black Jewel LLC, das zu dieser Zeit nach Umsatzvolumen eines der größten Kohleunternehmen in den USA war. Im Juli 2019 meldete Black Jewel jedoch Insolvenz an und verkaufte im Oktober 2019 sowohl Belle Ayr als auch Eagle Butte an Eagle Specialty Materials, einen Ableger des in Alabama ansässigen Unternehmens FM Coal. Im September 2020 meldete FM Coal Insolvenz an und verwies auf die steigenden Kosten für zurückgestellte Reparaturen, die sinkende Liquidität und die verringerten Verkaufsmengen. Ein Großteil der in den USA abgebauten Kohle stammt heute aus Minen, die einem Unternehmen gehören oder zuvor gehört haben, das einen Insolvenzantrag gestellt hat.

Der wirtschaftliche Zusammenbruch des Kohlegeschäftsmodells zeigt sich auch in Europa. Das schwedische Unternehmen Vattenfall kündigte kürzlich Pläne an, sein neuestes und größtes Kohlekraftwerk, Moorburg in Deutschland, stillzulegen. Das 1.600-Megawatt-Steinkohlekraftwerk wurde erst vor 5 Jahren in Betrieb genommen, aber wie Vattenfall-CEO Magnus Hall gegenüber der deutschen Presse sagte: „Wenn man aber andererseits Geld damit verliert, muss man etwas tun.“4 Nicht zuletzt kündigte Europas standhaftester Kohle-Hardliner, das polnische Energieversorgungsunternehmen PGE, im Oktober 2020 Pläne an, seine Kohlebergwerke und Kohlekraftwerke an eine neue, noch zu gründende staatliche Einrichtung zu übertragen. PGE ist Europas zweitgrößter Kohlekraftwerksbetreiber und erzeugt 91% seines Stroms durch Verbrennung von Kohle. Das Unternehmen hatte Schwierigkeiten neues Geld aufzutreiben, da immer mehr europäische Finanzinstitute ihre Investitionen in Kohle aufgeben. „Es ist großartig, dass PGE endlich erkennt, dass sein Geschäftsmodell umgestaltet werden muss. Das Unternehmen sollte jedoch seine Kohle-Vermögenswerte behalten und schließen, anstatt die Verantwortung für seine schlechten Investitionsentscheidungen auf den Staat und die Steuerzahler abzuschieben. Allein die Rekultivierung der PGE-Bergbaustandorte wird Jahrzehnte dauern“, sagt Kuba Gogolewski von der polnischen NGO „Entwicklung JA – Tagebau NEIN“.

Polen ist nur eines von vielen Ländern, in denen die Regierungen immer noch darauf drängen, in Schwierigkeiten geratene Akteure der Kohleindustrie zu retten. Ein Lehrbuchbeispiel ist Südkoreas wichtigster EPC (Engineering, Procurement & Construction)-Auftragnehmer und Kohlekraftwerkshersteller Doosan Heavy. Bis zu 80% der Einnahmen von Doosan Heavy stammen aus dem Kohlekraftwerksbau. Da die Bestellungen zurückgegangen sind, hat das Unternehmen zwischen 2014 und 2019 einen Nettoverlust von 2,24 Milliarden US-Dollar angehäuft. Obwohl die südkoreanische Regierung versprochen hatte, die Kohlefinanzierung einzustellen, hat sie ein Rettungspaket von fast 3 Milliarden US-Dollar zusammengestellt, um Doosan Heavy zu retten. Joojin Kim von der südkoreanischen NGO „Solutions for our Climate“ sagt: „Unternehmen, deren Geschäftsmodell sich um Kohle dreht, sollten keine staatliche Finanzierung erhalten.“

Fazit

Kohle gehört der Vergangenheit an. Die Branche hat ihre gesellschaftliche Legitimation verloren und ist in der heutigen Energiewelt nicht mehr wettbewerbsfähig. Aber wie aus der Global Coal Exit List 2020 hervorgeht, könnten Kohleunternehmen unsere Zukunft immer noch ruinieren. Obwohl die Kohleverbrennung um 11% pro Jahr schrumpfen muss, um das Ziel von 1,5 °Celsius globaler Erwärmung in Reichweite zu halten,5 haben weniger als 25 Unternehmen der GCEL einen Kohleaustrittsplan, geschweige denn einen Plan, der ehrgeizig genug ist, um das 1,5°-Ziel zu erreichen. Fast die Hälfte der Unternehmen in der Datenbank beabsichtigt immer noch, neue Kohlevorkommen zu erschließen. „Bloß darauf zu warten, dass Kohleunternehmen von selbst den Übergang zu erneuerbaren Energien vollziehen, ist eine Taktik, die sicher in die Klimakatastrophe führt“, sagt Schücking. „Die Zeit rinnt uns durch die Finger. Wenn Finanzinstitute ihren Ausstieg aus der Branche nicht beschleunigen, werden wir den grundlegendsten aller Klimatests nicht bestehen: Kohle zurückzulassen. “

Über die Global Coal Exit List

Die GCEL wurde erstmals im November 2017 veröffentlicht und wird jeden Herbst aktualisiert. Die Datenbank spielt eine einflussreiche Rolle dabei, wie viele Großinvestoren ihren Kohleausstieg gestalten, insbesondere in Europa. Mittlerweile sind über 400 Finanzinstitute registrierte Benutzer der Datenbank, und Investoren mit einem Vermögen von über 14 Billionen US-Dollar verwenden eines oder mehrere der drei Kriterien der GCEL, um Kohleunternehmen aus ihren Portfolios auszuschließen. Peter Cashion, Leiter Climate Finance bei der International Finance Corporation (IFC), dem Privatarm der Weltbank, sagt: „Die GCEL ist eine einzigartige Ressource für Investoren und Finanzinstitute, die Klimarisiken in ihren Portfolios verstehen und steuern möchten.“

Das 2020 Update der Global Coal Exit List kann hier heruntergeladen werden.


Quelle

urgewald 2020

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren