‹ Zurück zur Übersicht
Depositphotos | jpldesigns

© Depositphotos | jpldesigns

China: Gigantischer Solarausbau bringt die Energiewende voran

Im Vorjahr wurden mehr neue PV-Kraftwerke errichtet als je zuvor in jedem anderen Land der Erde.

Wie Rystadt Energy, ein unabhängiges Energieforschungs-Unternehmen. berichtet, wird Chinas Solarsektor auch in den kommenden Jahren alle Rekorde brechen. Die installierte Leistung dürfte bis Ende 2023 die Marke von 500 Gigawatt (GW) überschritten. Es hat 13 Jahre gedauert, bis dieser Meilenstein erreicht wurde. Diese Gesamtleistung wird sich in nur drei weiteren Jahren auf 1 Terawatt (TW) verdoppeln.

Es wird erwartet, dass die neue Kapazität im Jahr 2023 150 GW übersteigt, was fast einer Verdoppelung der im Jahr 2022 installierten 87 GW entspricht und die Prognosen zeigen, dass sich die deutliche Beschleunigung nicht so schnell verlangsamen wird. Es wird erwartet, dass 2024 etwa 165 GW und im Jahr 2025 170 GW hinzugefügt werden. Damit wird Chinas kumulierte Solar-PV-Kapazität bis 2024 über 700 GW erreichen und bis Ende 2025 auf fast 900 GW ansteigen, bevor sie 2026 die Marke von 1 TW überschreitet .

Chinas 500 GW entsprechen etwa 40 % der weltweiten Kapazität, während die USA mit 145 GW an zweiter Stelle stehen und etwa 12 % ausmachen. Es wird zwar erwartet, dass auch die Installationen in den USA wachsen werden, unterstützt durch die Anreize des Inflation Reduction Act, aber die Gesamtkapazität wird im Jahr 2026 etwa 209 GW betragen, was dann etwa 11 % der weltweiten Gesamtkapazität entspricht.

Nach Angaben der National Energy Administration (NEA) wurden im ersten Halbjahr 2023 134,9 Milliarden CNY (~15,8 Milliarden US-Dollar) in den Bau von Solar-PV investiert. Das ist das 3,4-fache der im gleichen Zeitraum in Wärmekraft getätigten Investitionen und die höchste unter allen Stromerzeugungsquellen. Während China weiterhin in erneuerbare Energien investiert, wurden proaktive Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen der solaren Schwankungen ergriffen, indem neue Großprojekte im Sektor auf Batteriespeicher setzen, die entsprechend gefördert wurden und werden. Auch Pumpspeicherkraftwerke entwickeln sich in China schnell, um den saisonalen Schwankungen des Energiebedarfs gerecht zu werden. Bis Juni 2023 hatte China über 49 GW Pumpwasserkraft, die bis 2025 voraussichtlich 64 GW und bis 2030 über 120 GW erreichen wird.

Chinas nationales Programm zum Ausbau von Solarkapazitäten, das Mitte 2021 gestartet wurde, hat zu einem deutlichen Schub bei Großprojekten geführt. Obwohl die meisten dezentralen PV-Anlagen auf Dächern installiert werden, werden nicht alle für Wohnzwecke genutzt. Rund zwei Drittel der dezentralen PV-Kapazität in China erzeugt Strom für den kommerziellen und industriellen Sektor und diese Projekte können zwischen zehn und mehr als 100 MW haben.

Das Wachstum von dezentraler Solarenergie – typischerweise auf Dächern installiert – in den letzten Jahren war für den chinesischen Markt keine Überraschung. Die Entwicklung von Solar-PV im Versorgungsmaßstab – wenn sie 10 Megawatt (MW) oder mehr Energie produziert – konzentriert sich auf die nordwestliche Region Chinas, wo es reichlich Solar- und Landressourcen gibt. Die Stromnachfrage ist besonders in den südlichen und östlichen Regionen groß, entlang der dicht besiedelten Küste und dort, wo die meiste Industrie angesiedelt ist. Das Land hat seine Hochspannungsübertragungsnetze ausgebaut und erweitert, um erneuerbare Energie aus ressourcenreichen Gebieten zu Nachfrageregionen zu bringen. Allerdings ist die Landverfügbarkeit begrenzt und in Küstenregionen sind die Kosten hoch, so dass groß angelegte Solar-PV-Projekte nicht machbar sind.

Daher ist dezentrale Solarenergie zu einer viel praktikableren Alternative geworden, und die bevölkerungsreicheren Provinzen Chinas konnten 2023 einen deutlichen Anstieg bei der Förderung solcher Projekte verzeichnen. Henan lag mit 7,6 GW an neuen Solar-PV-Anlagen an der Spitze, wovon 98 % dezentrale Solar-PV-Anlagen waren. Knapp dahinter folgt Shandong mit 6,8 GW Neuinstallationen.

China hat im Rahmen seiner Pläne für erneuerbare Energien in 26 Provinzen im Rahmen seines 14. Fünfjahresplanungszeitraums provinzspezifische Solar-PV-Installationsziele festgelegt. Ziel ist, bis Ende 2025 443 GW neue Kapazität zu installieren. Per 30. Juni waren bereits insgesamt 206 GW installiert, was einer Fertigstellungsrate von 46,5% zur Hälfte des Fünfjahresplans entspricht. Insgesamt müssen alle Provinzen bis Ende 2025 mindestens 250 GW Solar-PV-Kapazität ans Netz bringen, um ihre jeweiligen Ziele zu erreichen. Aber es geht rapid voran, und auf immer mehr Dächern sind PV-Anlagen zu finden. Dass auch der Speicher sektor boomt, ist da eigentlich logisch.

Quelle

Rystadt Energy 2024 / oekonews.at | Doris Holler

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren