‹ Zurück zur Übersicht

© Sonnenseite

Antragstellung für Energiesparvorhaben wieder möglich

Baden-Württemberg startet Förderprogramm Klimaschutz-Plus neu.

KEA: Kommunen, Krankenhäuser, kirchliche Einrichtungen, kleine und mittlere Unternehmen sowie Vereine können ab sofort Gelder beantragen.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat am 15. Mai das Förderprogramm Klimaschutz-Plus für 2014 in allen Teilen neu gestartet. Insgesamt stehen 10,5 Millionen Euro zur Verfügung, pro Antragsteller bis zu 200.000 Euro. Das Programm unterstützt unter anderem energetische Sanierungsmaßnahmen an Nichtwohngebäuden finanziell. Antragsberechtigt sind Kommunen, kleine und mittlere Unternehmen, kirchliche Einrichtungen, Vereine sowie sonstige Eigentümer von Nichtwohngebäuden, berichtet die Landesenergieagentur KEA.

Die Antragsfrist für die CO2-Minderungsprogramme und für Standby-Projekte an Schulen endet am  31. Juli und für die Beratungsprogramme am 30. November. Landkreise können bis 15. September die Teilnahme am neuen Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz beantragen. Eine mögliche frühere Ausschöpfung der Fördermittel wird über die Internetseite des Programms und die KEA rechtzeitig bekannt gegeben.

Programmteil CO2-Minderung

Die Fördersystematik, die förderfähigen Maßnahmen sowie die Förderhöhe in den CO2-Minderungsprogrammen bleiben unverändert. Neu ist: Investive Maßnahmen in Krankenhäusern, die im Krankenhausplan aufgeführt sind, werden nun mit bis zu 20 Prozent gefördert – bis zu fünf Prozentpunkte mehr als vorher. Gemäß den EU-Vorgaben werden dort jedoch nur die Mehr-Investitionen gegenüber dem energetischen Standard als förderfähig angesehen.

Für investive Maßnahmen an Nichtwohngebäuden wird nach wie vor ein Zuschuss von 50 Euro für jede über die Lebensdauer der Maßnahmen eingesparte Tonne CO2 gewährt. Der maximale Fördersatz bewegt sich – je nach Antragsteller – zwischen 15 und 40 Prozent. Die maximale Förderung liegt bei 50.000 Euro für Vereine und 200.000 Euro für alle anderen Antragsteller.

Die Bonusregelung für Kommunen bleibt erhalten. Können diese systematische Klimaschutzaktivitäten vorweisen, werden sie mit stufenweise erhöhten Fördersätzen von bis zu 35 Prozent belohnt. Zu den Aktivitäten zählen die Teilnahme am European Energy Award (eea) oder vergleichbaren systematischen Klimaschutz-Prozessen, eine Inanspruchnahme der Bundesförderung für Klimaschutz(teil)konzepte, Klimaschutzmanager oder eine Klimaschutz-Einstiegsberatung sowie eine direkte finanzielle Unterstützung ihrer jeweiligen regionalen Energieagentur. Mit diesen ausgelobten Boni setzt das Land wirksame Anreize für systematische Klimaschutzaktivitäten von Kommunen.

Zusätzliche Technologie-Boni in Höhe von jeweils 15 Prozent werden für den Einsatz von LED in Beleuchtungsanlagen, die Übererfüllung der Anforderungen der EnEV bei Wärmedämmmaßnahmen oder für den Austausch von Heizungspumpen in Verbindung mit einem hydraulischen Abgleich gewährt.

Programmteil Beratung

Alle Zielgruppen können eine 50 Prozent-Förderung für integrale Energiediagnosen von Gebäuden beantragen. Der Aufwand ist auf zehn Arbeitstage für Kommunen und fünf Arbeitstage für die übrigen Antragsberechtigten begrenzt. Krankenhäuser, die im Krankenhausplan aufgeführt sind, profitieren je nach Bettenzahl von einem auf bis zu 40 Arbeitstage ausgeweiteten Aufwand.

Im Kommunalen Struktur-, Qualifizierungs- und Beratungsprogramm wird die Teilnahme am European Energy Award oder vergleichbaren systematischen Klimaschutz-Prozessen nun unabhängig von der Einwohnerzahl mit pauschal 10.000 Euro gefördert. Die Förderbedingungen und -budgets für die Gründung regionaler Energieagenturen, für die Bilanzierung von CO2-Emissionen in Kommunen (BICO2BW) sowie für die Durchführung von Unterrichtseinheiten zum Standby-Verbrauch in Schulen durch regionale Energieagenturen bleiben unverändert. Eine neue Förderung wird für die Teilnahme von Kreisen am neuen Landes-Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ gewährt. Der Zuschuss in Höhe von 3.000 Euro für Land- und 2.000 Euro für Stadtkreise dient zur Finanzierung des Bewerbungsaufwandes.

Im Allgemeinen Beratungsprogramm können bei Energieberatungen für Kirchengebäude nun auch vorgeschaltete längerfristige Klimamessungen gefördert werden. Hierfür gibt es einen zusätzlichen Zuschuss von 50 Prozent der Kosten, maximal 2.000 Euro.

Quelle

KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH 2014

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren