‹ Zurück zur Übersicht

© Sonnenseite

Atomstrom für Jordaniens Durst

Neue Uranminen im Nahen Osten geplant.

Dem noch immer nicht behobenen Reaktorunfall von Fukushima zum Trotz setzt Jordanien nun auf die atomare Karte. Ab 2013 werde das Königreich im Nahen Osten Uran und ab 2019 Atomstrom produzieren, kündigte nun Energie- und Bergbau-Minister Khalid Toukan an.

Der ausgewählte Standort des ersten jordanischen Reaktors liegt 40 Kilometer nordöstlich von der Hauptstadt Amman bei Mafraq. Der Atomstrom soll vor allem den ständig steigenden Wasserbedarf Jordaniens lösen und Energie für ein gigantisches Meerwasserentsalzungsprojekt liefern.

Das Projekt, dessen Herzstück der Bau eines Kanals zwischen Rotem und Totem Meer ist, werde etwa 90 Prozent des geplanten 1000 MW Reaktors verschlingen, um 800 Millionen Kubikmeter Trinkwasser zu liefern.

Mögliche Geldgeber und Konstrukteure sind der kanadische Konzern AECL, das russische Unternehmen Atomstroy Export sowie der japanische Konzern Mitsubishi und Frankreichs Atomenergiegigant AREVA. Der französische Atomkraft- und Uranbergbau-Konzern ist bereits an der ersten Uranmine Jordaniens beteiligt, die in den kommenden zwei Jahren Uran-Oxid (Yellow-Cake) exportieren will. Sie liegt etwa 50 Kilometer südlich von Amman und wird im Tagebergbau betrieben.

Jordaniens Atompläne stoßen allerdings nicht nur auf Wohlwollen bei der Bevölkerung. So demonstriert seit Wochen die Umweltvereinigung Irhamouna – eine Koalition von Aktivisten, Umweltschutzgruppen und Hilfsorganisationen – gegen den geplanten Reaktorbau in Mafraq und Amman. Dem Atomprogramm des Königreichs fehle es an Transparenz und öffentlicher Beteiligung, kritisiert der Irhamouna-Koordinator Fayez Madarmeh. Anliegen und Ängste der Bevölkerung würden nicht zur Kenntnis genommen.

Fayez Madarmeh: „Unsere Botschaft ist einfach: Wir sind gegen jegliches Atomkraftwerk auf jordanischem Boden.“

„85 Prozent von Jordanien ist Wüste: Wir haben 355 Tage mit Sonnenschein pro Jahr. Wir wären verrückt, wenn wir nicht in Solarenergie investieren würden“, fügt Irhamouna-Mitglied Fares Shdeifat hinzu.

Quelle

Norbert Suchanek 2011 – Journalist und AutorInternet: www.norbertsuchanek.org

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren