‹ Zurück zur Übersicht

© Sonnenseite

Bio-Eier-Skandal zeigt Notwendigkeit von Transparenz

Der Bio-Eier-Skandal zeigt, wie wichtig Verbrauchern die tierfreundliche Haltung von Legehennen ist.

VIER PFOTEN hat eine Machbarkeits-Studie zur Kennzeichnungspflicht von Eiern in verarbeiteten Lebensmitteln wie etwa Nudeln, Kuchen und Mayonnaise veröffentlicht. Fazit: Genauso wie in Frisch-Eiern könnte die Pflicht zur Kennzeichnung der Hühner-Haltungsform bei verarbeiteten Produkten bundesweit umgesetzt werden.

In der Studie führen wir konkrete Lösungsvorschläge zur Implementierung einer verpflichtenden Information auf den Produktpackungen an.

Als Verbraucher hat man im Supermarkt keine Chance, Fertigprodukte mit Käfig-Eiern von Produkten mit Freiland-Eiern zu unterscheiden. Die EU hat sich in ihrer Verordnung 1169/211 eindeutig für mehr Transparenz für Konsumenten ausgesprochen. In der Tat gibt es hier noch viel Verbesserungspotenzial. Wir zeigen nun einen Weg, um bei Eiern in verarbeiteten Produkten Klarheit für den Verbraucher zu schaffen.

Eine Studie des deutschen Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hatte im vergangenen Jahr ergeben, dass 48 Prozenzt der konsumierten Eier im Hinblick auf die Haltungsform der Legehennen nicht gekennzeichnet sind, also fast jedes zweite Ei. Dieser Anteil teilt sich in Eier in verarbeiteten Lebensmitteln (32 Prozent) und Eier in Großküchen und Bäckereien (16 Prozent) auf.

Wenn die Information zur Haltungsform beim Schalenei verpflichtend ist, warum sollte das bei Eiern in verarbeiteten Produkten nicht auch möglich sein?

Wir schlagen vor, die Haltungsform (also Käfighaltung, Bodenhaltung, Freilandhaltung oder biologische Haltung) in der Zutatenliste anzuführen. Man könnte sie in Klammer nach der Ei-Zutat setzen. So muss der Käufer nicht einmal einen Kennzeichnungsschlüssel entziffern.

Wir haben die Studie auch an das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher sowie an die Tierschutz-Sprecher aller Parteien geschickt und laden alle Beteiligten zu Gesprächen darüber ein.

Quelle

VIER PFOTEN 2013

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren