‹ Zurück zur Übersicht

© Sonnenseite

Dalai Lama: Nur die Wahrheit macht frei!

Am liebsten würde der Dalai Lama in Zukunft „als einfacher Mönch in einem Kloster leben“. Aber dafür sind dann die Erwartungen und die Projektionen von Millionen an „Seine Heiligkeit“ auf der ganzen Welt denn doch zu groß. Viele sehen in ihm einen Erlöser. Das bedrückt ihn. Ein Gott kann sich nicht einfach selbst abschaffen. Selbst bei diesem für Buddhisten ganz ernsthaften Thema tut er, was er am liebsten tut: lachen. Offenbar eine göttliche Tugend. Der Friedensnobelpreisträger im Gespräch mit Franz Alt

Franz Alt: Heiligkeit, lieber Freund! Ich soll Ihnen die Grüße der Bundeskanzlerin überbringen.

Dalai Lama: Dankeschön, darüber freue ich mich. Wir sind ja alte Freunde. Es war mutig von ihr, dass sie mich trotz heftiger Proteste der chinesischen Regierung vor einiger Zeit im Bundeskanzleramt empfangen hat.

Franz Alt: Was wissen Sie über die aktuelle Menschenrechtssituation in China und in Tibet?

Dalai Lama: Es sieht ganz schlecht aus. Darüber kann man nur traurig sein. Viele Menschen werden gequält, nur weil sie anderer Meinung sind als die Herrschenden in der Regierung. Menschen mit Visionen für eine bessere Zukunft, Schriftsteller, Gläubige, Intellektuelle und Minderheiten wie die Tibeter oder die Uiguren sind besonders hart betroffen. Kurz vor unserem Gespräch habe ich einen chinesischen Schriftsteller empfangen, der viele Jahre im Gefängnis war und gefoltert wurde.

Franz Alt: Warum traten Sie vor kurzem vom Amt des politischen Führers der Tibeter zurück?

Dalai Lama: Die Tradition, dass der Dalai Lama sowohl politischer wie spiritueller Führer Tibets ist, ist  400 Jahre alt. Aber irgendwann geht jede Tradition zu Ende, weil sie veraltet ist. Eine Theokratie passt nicht mehr in unsere Zeit. Dann kam eine sehr egoistische Überlegung dazu: Ich bin doch in der ganzen Welt sehr populär – in China, in Indien, in den USA, in Europa. Populärer konnte ich doch gar nicht mehr werden (lacht lange) Also war das der richtige Zeitpunkt zum Rücktritt (lacht noch mehr).

Ich freue mich, dass mir die Menschen auf der ganzen Welt vertraut haben, dass sie mich respektieren. Das tun sie auch ohne dass ich ein politisches Amt habe. Ehrlich gesagt: Die Tradition der Ämterhäufung ist nicht nur alt, sondern auch altmodisch.  Vor 20 Jahren habe ich zum erstenmal an meinen politischen Rücktritt gedacht. Aber jetzt war die Zeit einfach reif dafür. Vielleicht habe ich damit auch anderen Politiker ein Zeichen gegeben – auch den kommunistischen Führern in Peking (lacht wieder). Es ist besser für eine Demokratie, wenn politische und spirituelle Führerschaft getrennt sind. Jetzt bin ich mit 76 Jahren wenigstens halb im Ruhestand. So kann ich meine Energie und Zeit besser einteilen.

Franz Alt: Denken Sie, Ihr politischer Nachfolger, Ministerpräsident Lobsang Sangay, wird gegenüber China Ihrem „Kurs des mittleren Weges“ beibehalten.

Dalai Lama: Das hat er gleich nach seiner Wahl öffentlich bekräftigt. Mittlerer Weg heißt: Tibet bleibt außenpolitisch bei China, bekommt aber mehr kulturelle und religiöse Autonomie und mehr Rechte für eine effektive Umweltpolitik. Ich stelle mir für Tibet eine Lösung vor wie sie Italien gegenüber Südtirol hat: Autonomie, aber keine Unabhängigkeit. Diese Politik des mittleren Weges fordere ich schon seit über 20 Jahren. 99% der Tibeter unterstützen mich dabei – und meinen Nachfolger.

Franz Alt: Was denken Sie über die Revolutionen in arabischen Ländern und über die Jugend-Aufstände auch in westlichen Ländern: Ist das auch eine Chance für die Demokratiebewegung in China?

Dalai Lama: Das ist schwer zu sagen. Eine gewisse Mitsprache des Volkes gibt es ja schon in China und auch Protestbewegungen. Aber vieles muss sich noch ändern auf dem Weg zur Demokratie. Die Machthaber in Peking sind sehr nervös über die Aufstände in der ganzen Welt. Sie sind ja wirtschaftlich sehr erfolgreich, aber haben trotzdem Angst vor Veränderung. Es mangelt ihnen einfach an Selbstbewusstsein. Sie wissen genau, dass alle autoritären Systeme an ihr Ende kommen. Die frühere UdSSR war nach 60 Jahren am Ende. Die Volksrepublik China ist inzwischen genauso alt. Ein Blick auf den chinesischen Staatshaushalt zeigt die Gefährlichkeit der Lage. Die kommunistische Regierung muss inzwischen mehr Geld für die Innere Sicherheit als für die Verteidigung ausgeben. Das sagt eigentlich alles. Ich sage meinen chinesischen Freunden immer, dass ihre Regierung  dem Volk die Wahrheit sagen muss. Ehrlicher Wandel basiert auf Wahrheit.

Franz Alt: Auf einem Kongress über Achtsamkeit haben Sie in diesen Tagen an der Universität Hamburg gesagt, dass Achtsamkeit in der tibetisch-buddhistischen Tradition ganz wichtig ist. Warum?

Dalai Lama: Ohne Achtsamkeit (englisch:mindfullness) zerstören wir unsere Familien, unsere Wirtschaft, aber auch den Planeten. Wir müssen lernen, mehr auf die Folgen unseres Tuns zu achten.  Die buddhistische Philosophie will die Transformation unseres Denkens. Zum Denken gehört immer auch Fühlen. Mit dem Verstand allein kommen wir nicht zur Vernunft. Wir müssen lernen, ganzheitlich zu denken, zu empfinden und zu fühlen.

Franz Alt: Ist Achtsamkeit auch wichtig für Politik und Politiker?

Dalai Lama: Nehmen Sie zum Beispiel George W. Bush, den ich persönlich mag und schätze. Aber seine Politik, vor allem seine Militär- und Kriegspolitik, war ein einziges Desaster. Hunderttausende Tote im Irak sind die Folge. Die Ursache ist ein Mangel an holistischem, an ganzheitlichem Denken. Wir brauchen mehr Politiker wie Gandhi einer war.

Franz Alt: Gilt diese Urteil auch für Afghanistan?

Dalai Lama: Ja, ganz klar! Mit Gewalt kann man keine politischen Probleme lösen. Gewalt ist immer ein Mangel an Einsicht und entsteht durch falsches Denken.

Franz Alt: Was ist der Kern aller Religionen?

Dalai Lama: Die Praxis von Liebe, Mitgefühl und Respekt. Theorien darüber sind nicht wichtig – allein die Praxis entscheidet.

Franz Alt: Im letzten Jahrhundert sind durch Kriege über 200 Millionen Menschen umgebracht worden. Sehen Sie eine Chance, dass das 21. Jahrhundert ein Jahrhundert des Friedens wird?

Dalai Lama: Die Möglichkeiten dafür sind viel größer als in der Vergangenheit. Weil wir heute mehr voneinander wissen. Deshalb ist journalistische Aufklärung so wichtig. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg waren die Menschen sogar kriegsbegeistert. Und deshalb machten auch alle mit. Das ist heute unmöglich. In Europa zumindest will fast niemand mehr einen Krieg. Und die Menschen wären dafür auch nicht mehr zu begeistern. Gott sei Dank – wir haben gelernt. Wir sind achtsamer geworden. Europa ist pazifistisch geworden. Die deutsch-französische Freundschaft ist vorbildlich.

Franz Alt: Was sind die Voraussetzungen für ein Jahrhundert des Friedens?

Dalai Lama: Nur die Wahrheit wird uns frei machen für eine neue Zeit. Also wir müssen ehrlich sein, wahrhaftig, offen für die sogenannten Fremden. Wir müssen verzeihen und lieben können.

Franz Alt: Was ist für die Zukunft das Wichtigste für die junge Generation?

Dalai Lama: Wiederum Achtsamkeit. Die jungen Menschen aller Länder und Kontinente müssen miteinander ins Gespräch kommen. Ohne Dialog gibt es keinen Frieden. Das gilt persönlich, aber auch politisch. Deshalb hoffe ich auch in Zukunft auf einen Dialog zwischen uns Tibetern und China.  Je mehr  junge Menschen sich gegenseitig kennen lernen, desto besser für die Friedenschancen in der Zukunft. Viele junge Chinesen wollen ein gutes Verhältnis zu Tibet. Chinas Jugend ist meine Hoffnung für die Zukunft. Die Jugend sollte außerdem nicht nur materielle Interessen verfolgen, sondern auch geistige und spirituelle. Leider überwiegen heute bei den erwachsenen Generationen die materiellen Interessen. Der Jugend fehlt es an Vorbildern. Die weltweiten Jugendaufstände zeigen aber, dass die junge Generation auf de Suche nach neuen Werten ist. Sie scheint mir grundsätzlich systemkritisch zu sein. Auch das lässt mich hoffen. Die junge Generation sucht ein Konzept für gemeinsame Anstrengungen in einer besseren Welt.

Franz Alt: Sie waren mal der jüngste politische Flüchtling der Welt. Sehen Sie eine Chance, eines Tages wieder nach Tibet zurück zu können?

Dalai Lama: Wenn ich nächste Woche sterbe, sehe ich Tibet nicht mehr. Wenn ich in 10 Jahren sterbe, vielleicht. Und wenn ich in 20 Jahren sterbe, sehr wahrscheinlich.

Franz Alt: Ich wünsche Ihnen ein langes Leben. Sie haben mal gesagt, Journalisten sollten eine lange Nase haben. Warum denn das?

Dalai Lama: Damit Sie, lieber Freund,  Ihren Rüssel überall hineinstecken können. Journalisten sind die Augen und die Ohren und die Nasen der Öffentlichkeit in einer guten Demokratie. Politiker und Manager reden oft anders als sie handeln. Und um diesen Widerspruch aufzudecken, braucht es gute, neugierige  Journalisten. Nur dann kann eine Demokratie funktionieren. Nur dann lassen sich Größenwahn und Lügen stoppen. Sie müssen alles aufklären. Auch die Übelstände.

Franz Alt: Vor einigen Monaten haben Sie in einer indischen Zeitung gesagt: „Die Tibet-Frage ist wichtig. Aber die Umwelt- und Klimafrage sind wichtiger“. Können Sie diese Aussage präzisieren?

Dalai Lama: Politisch kann man immer noch etwas warten. Tibeter sind geduldig und können noch zehn Jahre warten. Aber die Umweltkrise und die Klimakrise sind so dramatisch, dass sie nicht länger auf konkretes Handeln warten können. Gerade in Tibet, auf dem Dach der Welt, spüren wir die ökologische Krise sehr deutlich. Der Klimawandel führt zu einer raschen Gletscherschmelze und damit zu einem dramatischen Wasserproblem für weit  mehr als eine Milliarde Menschen in Asien. Die Natur kann nicht länger warten. Die ökologische Frage ist die Überlebensfrage der Menschheit.

Franz Alt: Beten Sie auch für die kommunistischen Führer in Peking oder sind das ihre Feinde?

Dalai Lama: Als Buddhist tue ich mein Bestes, um meine Region in die Tat umzusetzen. Alle Menschen sind Brüder und Schwestern. Ich bete natürlich auch für meine kommunistischen Brüder und Schwestern und für die Führer in Peking. Wie bei Jesus in der Bergpredigt: Feindesliebe ist wichtig. Eigentlich habe ich gar keine Feinde. Es gibt lediglich Menschen, die ich noch nicht kennengelernt habe.

Quelle

© Franz Alt 2011Erstveröffentlichung in der „HÖRZU“ Nr. 39

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren