‹ Zurück zur Übersicht

© Sonnenseite

Das Konzept des grünen Wachstums ist eine Farce

Arte Journal sprach mit dem Umweltjournalisten Norbert Suchanek. Er lebt seit 2006 in Brasilien und hat die Entwicklungen seit der letzten Umweltkonferenz kritisch verfolgt. Für ihn ist die Idee des grünen Wachstums eine Marketing-Farce, die zu Monokulturen und Umweltzerstörung führt.

Philipp Niedring, ARTE Journal

Herr Suchanek, wie beurteilen Sie die Umweltbilanz Brasiliens seit dem letzten Umweltgipfel 1992?

Norbert Suchanek, Umweltjournalist

Die Frage ist leicht zu beantworten: Die Umweltbilanz ist extrem negativ! Fangen wir mit der Abholzung des Amazonas-Regenwaldes an. 1991 hatten wir eine Abholzungsrate von 11.000 km² pro Jahr. 1993, ein Jahr nach der Umweltkonferenz, hatten wir eine Abholzungsrate von 14800 km². Diese Raten sind gestiegen bis zur Regierung Lula da Silva. Unter dessen Regierung war die höchste Rate 28.000 km² pro Jahr. Wir haben nach Rio ’92 nicht aufgehört mit der Abholzung des Regenwaldes, sondern eigentlich erst richtig angefangen. Meine Befürchtung von Rio +20 ist, dass wir den selben Weg noch einmal gehen.

ARTE

Brasilien kann sich beim Thema nachhaltiger Energieversorgung als weltweiter Vorreiter präsentieren: 85 Prozent des Stroms kommen aus Wasserkraft, 40 Prozent der Autos fahren mit Bio-Ethanol. In puncto CO2-Emissionen rangiert Brasilien international auf den vorderen Plätzen.

Norbert Suchanek

Das ist richtig. Aber: Wer sagt, dass Wasserkraft ökologisch sinnvoll oder sozial verträglich ist? In Brasilien ist die Wasserkraft verantwortlich für die größten Umwelt- und Sozialtragödien: Wir haben alle großen Flüsse im Süden bereits mir Wasserkraftwerken zerstört. Wir sind dabei die großen Flüsse im Amazonasgebiet zu zerstören. Wir sind dabei – was kaum diskutiert wird – die großen Flüsse bereits in ihren Wassereinzugsgebieten mit kleineren Staudämmen kaputt zu machen. Das ist in der Region des Cerrado der Fall.

Da kommen wir zum zweiten Punkt: der „nachhaltigen“ Bio-Sprit Produktion Brasiliens. Da haben wir die große Tragödie, dass diese Bio-Sprit Produktion auf Kosten der kleinbäuerlichen Bevölkerung und vor allem eines anderen Öko-Systems geht: Dem Cerrado – ein Gebiet in Zentral-Brasilien, ungefähr so groß wie Amazonien. Der Cerrado ist heute nach offiziellen Zahlen zu circa 60 Prozent ausgelöscht. Und die restlichen Flächen, die wir noch haben, sind zum großen Teil degeneriert – wegen dem Anbau von Soja und zunehmend auch von Ethanol. Das heißt, wir reduzieren Umweltschutz auf Klimaschutz – wie es bei der Rio ’92 gemacht wurde und jetzt auch bei der Rio +20. Und in Sachen Umweltschutz sind wir mit Bio-Diesel und Wasserkraft auf dem falschen Weg.

GROSSGRUNDBESITZER UND DAS BIG BUSINES

ARTE

Worin sehen Sie die strukturellen Probleme für ein ökologisch und sozial nachhaltiges Wachstum in Brasilien?

Norbert Suchanek

Brasilien will in Allem Export- Weltmeister werden: Exportweltmeister in der Produktion von Sojaschoten, in der Produktion von Bio-Diesel, in der Produktion von Ethanol. Das nennt sich dann Bio-Ökonomie. Das bedeutet, dass ich vor allem die Großgrundbesitzer und das big business fördere. Der lokale Markt geht zu Grunde, weil wir die Kleinbauern durch das big business ersetzen. Und der Kleinbauer sitzt dann in der nächsten Favela. Aber ihm geht es inzwischen ein bisschen besser, denn er bekommt jetzt Geld vom Staat, damit er die Sojabohnen vom Großgrundbesitzer im Supermarkt kaufen kann. Wie bewerten Sie in diesem Zusammenhang den Einfluss der Agrar- und Energielobby?

In Amazonien werden immer mehr Staudämme gebaut, weil der Süden von Brasilien offiziell mehr Strom braucht. Das ist Unsinn, denn man kann Strom nicht über eine Distanz von 4000 km transportieren. Da geht das Meiste dabei verloren – ökonomisch und ökologisch ein Wahnsinn. Für eine ökologisch nachhaltige Entwicklung brauchen wir nicht mehr Strom – wir brauchen einfach ein anderes Entwicklungskonzept.

GREEN ECONOMY HEISST MONOKULTUREN

ARTE

Wir haben extreme Preissteigerungen im Lebensmittelbereich auf Grund der green economy. Und wir haben eine erhöhte Zunahme von Menschen, die einfach ihr Land aufgegeben und stattdessen in der Stadt von der brasilianischen Sozialhilfe – der bolsa família – leben. Das Wort, grünes Wachstum, ist eine Farce. Zum Beispiel einer der größten Soja-Produzenten, Blairo Maggi. Der hat über 100.000 Hektar Soja-Meer – Monokultur! Ich brauche Pestizide. Ich brauche Phosphate, die man importieren muss.

Millionen von Hektar Monokultur heißt definitiv: Zerstörung von Wasserhaushalt, Zerstörung von biologischer Vielfalt. Die biologische Vielfalt ist unsere Zukunft – und nicht Monokultur! Green economy heißt mehr Monokultur! Natürlich wird das unter dem Deckmantel der ökologischen Verträglichkeit verkauft. Man kreiert jedes Jahr neue Namen. Und jetzt gibt es eben „kohlendioxidarmes Soja“ – totaler Schwachsinn! Wir sind dabei neue Namen zu kreieren, um die green economy weiter zu pushen, weil wir eben große Gewinne haben. Es ist big business!

ARTE

Das klingt nach einem sehr düsteren Zukunftsbild – noch düsterer als die Vergangenheit?

Norbert Suchanek

Für hat mich die Düsternis nach der Rio ’92 begonnen. Wir sollten wieder zurück gehen in das Jahr 1972, als der Club of Rome zum ersten mal die Grenzen des Wachstums veröffentlichte. Wir sollten keine „Rio +20″ veranstalten, sondern einen „Club of Rome +40″.

Philipp Niedring für ARTE Journal

Quelle

arte 2012

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren