‹ Zurück zur Übersicht

© Sonnenseite

Die brauchbare Seite von Kohlendioxid

CO2 ist nicht nur Abfallprodukt, sondern auch nützliche Ressource.

In Klimaanlagen findet das Gas als Kältemittel Verwendung und ist hierbei – unter Klimaaspekten – seinen chemischen Alternativen um Längen voraus.

Die Europäische Union hat sich vorgenommen, Kohlendioxid (CO2) bis 2020 um 20 Prozent zu reduzieren. Deutschland will sogar 40  Prozent Reduktion erreichen. Dabei wird auch viel Zeit und Geld auf die Entwicklung von Technologien verwendet, die das CO2 aus der Atmosphäre absorbieren und unterirdisch verkapseln sollen – experimentell, umstritten und vor allem eine klassische End-of-Pipe-Lösung. Denn anstatt das Problem am Schopf zu packen, wird das bisherige Wirtschaftswachstum samt dazugehörendem Energieverbrauch kopfnickend hingenommen und weiter gesteigert. Das beispielsweise bei der Energieproduktion entstehende Abfallprodukt soll verbuddelt werden.

Doch auch CO2 besitzt chemische Eigenschaften, die technisch nutzbar gemacht werden können. Dies macht den Abfall zur brauchbaren Ressource – und kann darüber hinaus dazu beitragen, dass weniger Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen. Nützlich ist Kohlendioxid beispielsweise als Kühlmittel – sowohl bei Klimaanlagen von Autos als auch bei Kühlgeräten in Supermärkten.

Eine Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) unter Verkehrsbetrieben warf erst vor Kurzem neues Licht auf eine alte Debatte: Die Umfrage zeigt, dass sich Verkehrsbetriebe bundesweit vorstellen könnten, auf klimaschonendere Kühlmittel umzusteigen – und zu diesen gehört auch CO2. Bisher wird vor allem der Fluorkohlenwasserstoff R-134a verwendet. Dieser allerdings belastet die Atmosphäre stark: rund 1.430 mal mehr als natürliches CO2.

Damit gilt CO2 – mit Branchennamen R-744 – als ökologisch wertvollste Alternative zu herkömmlichen Kühlmitteln. Das in Klimaanlagen verwendete CO2 ist flüssig. Es absorbiert Hitze effizienter und gibt sie auch leichter wieder an die Umgebung ab. Das Fahrzeug kann somit schneller und unter Aufwendung von deutlich weniger Energie gekühlt werden.

Den kompletten Artikel können Sie hier lesen

Quelle

KLIMARETTER.INFO | Kerstin Geppert 2011

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren