E.ON-Studie: Europa kann über eine Billion Euro auf dem Weg zur Klimaneutralität sparen
Europa kann durch optimierte Nutzung von Ressourcen und gezielte Maßnahmen bis 2050 klimaneutral werden – Elektrifizierung ist kosteneffizientester Weg zur Reduzierung von Emissionen
Eine neue E.ON Studie zeigt, dass Europa bis 2050 klimaneutral werden kann und dabei gleichzeitig bis zu 1,5 Billionen Euro einsparen könnte. Das in Brüssel vorgestellte Energy Playbook beleuchtet, wie eine gezielte Priorisierung von Maßnahmen die Energiewende kosteneffizienter gestalten kann.
Elektrifizierung als Schlüssel zur Kostensenkung
Die Elektrifizierung von Wärme und Transport wird bis 2035 voraussichtlich die Stromnachfrage in der EU um 30 Prozent steigern. Doch gerade dieser Prozess bietet enorme Einsparpotenziale:
- Durch eine optimierte Nutzung von Ressourcen könnten die spezifischen Kosten des Stromsystems bis 2050 um 20 Prozent sinken – von 119 Euro pro Megawattstunde (MWh) im Jahr 2023 auf 95 Euro pro MWh.
- Die Synchronisation des Netzausbaus mit erneuerbaren Energien ist essenziell, um Solar- und Windkraft optimal zu integrieren und steigende Nachfrage effizient zu decken.
- Digitalisierung und Flexibilisierung des Energiesystems könnten den Bedarf an teuren Reservekapazitäten um 240 Gigawatt reduzieren – eine Einsparung von bis zu 40 Milliarden Euro jährlich.
Schnellere Elektrifizierung als Voraussetzung für eine bezahlbare Energiewende
Die Studie betont, dass regulatorische Hürden für eine rasche Elektrifizierung dringend abgebaut werden müssen. Beispielsweise sind die Steuern und Abgaben auf Strom aktuell deutlich höher als auf Gas. Eine Reduzierung auf das europäische Mindestniveau könnte die Energiekosten für Haushalte um bis zu 40 Prozent senken und die Umstellung auf erneuerbare Energien beschleunigen.
„Europa steht an einem Scheideweg“
Thomas Birr, Chief Strategy Officer bei E.ON, fasst zusammen: „Europa steht an einem Scheideweg. Das Energy Playbook zeigt, dass Klimaneutralität nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft ist. Jetzt ist der Moment für eine agile, marktorientierte Energiepolitik, die Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit verbindet.“
- Die vollständige Studie und weitere Details zur Methodik sind hier abrufbar >>