‹ Zurück zur Übersicht
panthermedia | eisbaerohr

© panthermedia | eisbaerohr

EU: Nationale Klimapläne unzureichend für Kohleausstieg

Im Jahr 2018 haben die europäischen Kohlekraftwerke insgesamt 625 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt. Dies entspricht fast 15 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen der EU, nur etwas weniger als der gesamte Straßenverkehr mit 21 Prozent.

Die EU-Regierungen hatten bis Ende 2018 Zeit, der Europäischen Kommission einen Zehnjahresplan vorzulegen, wie sie ihre Energie- und Klimaverpflichtungen erfüllen werden. Diese so genannten „Nationalen Energie- und Klimapläne (NECPs)“ sollen die Ziele, Politiken und Maßnahmen enthalten, die Regierungen ergreifen werden, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und resilienten Wirtschaft zu unterstützen – im Einklang mit den Verpflichtungen, die sie im Rahmen des Pariser Abkommens von 2015 eingegangen sind.

Die Schließung von Kohlekraftwerken würde einen wesentlichen Beitrag zur Emissionsminderung und zum Klimaschutz leisten – aber was sagen die nationalen Regierungen in ihren NECP-Entwürfen zur Kohlekraft?

Zusammen mit dem Climate Action Network (CAN) Europe hat sich Sandbag die Entwürfe der NECPs angesehen, um diese Frage zu beantworten. Die Ergebnisse werden in einem neuen Bericht mit dem Titel „Just Transition or Just Talk?“ veröffentlicht.

Von den 21 Mitgliedstaaten, die noch Kohle zur Stromerzeugung verwenden, haben nur acht eine klare Verpflichtung, die Kohle im NECP-Zeitraum (2021-2030) auslaufen zu lassen. Von den übrigen Mitgliedstaaten plant ein großer Teil in den nächsten zehn Jahren kaum einen oder gar keinen Übergang von der Kohle zu anderen Energieträgern.

Insgesamt gehen die NECP-Entwürfe davon aus, dass es im Jahr 2030 in der EU noch 60 GW installierte Kohlekapazität geben wird, was einem Rückgang von nur 58 Prozent gegenüber dem derzeitigen Niveau (143 GW) entspricht.

Die Analyse ergab auch, dass viele der Mitgliedstaaten, die planen, an der Kohle festzuhalten, dies tun, obwohl sie von verschiedenen EU-Förderprogrammen zur Unterstützung der Energiewende profitieren – darunter die Kohle-Regionen in Übergangsphasen der Europäischen Kommission.

Joanna Flisowska, Koordinatorin für Kohlepolitik bei CAN Europe, sagte: „Die EU muss den gerechten Energiewendeprozess in den Kohleregionen unterstützen, der durch glaubwürdige und ehrgeizige Verpflichtungen gekennzeichnet ist, die in den NECPs klar festgelegt sind. Eine gerechte Energietransformation weg von der Kohle kann nicht mehr „nur reden“ sein.“

Insgesamt zeigt „Just Transition oder Just Talk?“, dass zu wenige Mitgliedstaaten die Geschwindigkeit und den Umfang der Maßnahmen erfasst haben, die zur Transformation ihrer Energiesysteme im nächsten Jahrzehnt erforderlich sind.

Quelle

oekonews.at | holler 2019

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren