‹ Zurück zur Übersicht
Depositphotos | Amandine26 | Offshore Windkraft

© Depositphotos | Amandine26 | Im Wasserstoff-Leitprojekt ›H2Wind‹ entwickeln Forschende des Fraunhofer IWU bis 2025 Elektrolyseure und Wasserstoffspeicher, die im Meer betrieben werden können.

Großbritannien: Bald „Das Saudiarabien der Windenergie?“

Boris Johnson und seine Regierung wollen Großbritannien zum Weltmarktführer für grüne Energie machen.

Bereits am 03.10.20 hat der britische Premierminister Boris Johnson im Rahmen seiner Video-Botschaft bei der Generaldebatte der UN-Vollversammlung angekündigt, dass dass Großbritannien eine absolute Vorreiterrolle für eine globale grüne industrielle Revolution einnehmen möchte. Klimaschutz dürfe kein weiteres Opfer des Coronavirus werden. Großbritannien könnte, so Johnson weiter, das „Saudi-Arabien der Windenergie“ werden.

Nun wurden die Details dazu vorgestellt:

Die Ankündigung ist Teil des Engagements der Regierung für Netto-Null-Emissionen bis 2050 und soll 60.000 Arbeitsplätze bringen, eine vehemente Reduktion der CO2-Emissionen und eine Steigerung der Exporte.

160 Millionen Pfund werden für die Modernisierung von Häfen und Infrastruktur bereitgestellt, um die Offshore-Windkapazität, die bereits jetzt die größte der Welt ist und derzeit 10 Prozent der elektrischen Kapazität erreicht, enorm zu erhöhen. Das bringt schnell rund 2.000 Arbeitsplätze im Baugewerbe, der Sektor kann bis 2030 direkt und indirekt bis zu 60.000 Arbeitsplätze in Häfen, Fabriken und Lieferketten schaffen, Offshore-Windkraftanlagen der nächsten Generation herstellen und saubere Energie für das Vereinigte Königreich liefern. So können britische Unternehme ihre Wettbewerbsfähigkeit in diesem Bereich auch auf der globalen Bühne verbessern und kohlenstoffarme Lieferketten unterstützen.

Bis 2030 soll mehr als genug Strom erzeugt werden, um jedes Haus im Land mit erneuerbarem Strom zu versorgen, basierend auf dem aktuellen Stromverbrauch, wodurch das bisherige Ziel der Regierung von 30 GW auf 40 GW angehoben wird.

Schwimmende Offshore-Wind sollen bis 2030 1 GW Energie zu liefern, was mehr als dem 15-fachen des derzeitigen weltweiten Volumens in diesem Bereich entspricht, gleichzeitig das Fachknow-How erweitert und Großbritannien an die Spitze der nächsten Generation sauberer Energie bringen wird. Großbritannien soll, so Johnson, innerhalb dieses Jahrzehnts an der Spitze der grünen industriellen Revolution stehen, weil die Fortschritte auf dem Weg zu null Nettoemissionen bis 2050 beschleunigt werden. Ein 10-Punkte-Plan soll weitere Details fixieren.

Großbritannien verfügt über die weltweit größte installierte Offshore-Windkapazität mit rund 10 GW Betrieb vor seinen Küsten. Der Plan der Regierung für erneuerbare Energien ist Teil umfassenderer Bemühungen, um sicherzustellen, dass das Vereinigte Königreich sein rechtsverbindliches Ziel erreicht, bis 2050 die Netto-Null-Emissionen zu erreichen und durch die notwendigen Investitionen als Folge des Coronavirus umweltfreundlicher zu werden.

In den letzten zehn Jahren hat Großbritannien die CO2-Emissionen um mehr als jedes vergleichbare Industrieland gesenkt. Im Jahr 2019 waren die britischen Emissionen um 42 Prozent niedriger als im Jahr 1990, während die Wirtschaft im gleichen Zeitraum um 72 Prozent wuchs.

Emma Pinchbeck, Geschäftsführerin von Energy UK: „Der britische Energiesektor hat die Emissionen um fast 70% reduziert, aber wir wissen, dass wir auf dem Weg zu Net Zero weiter und gleichzeitig schneller vorankommen müssen. Die Energiewirtschaft wird mit der Regierung zusammenarbeiten, um unseren weltweit führenden kohlenstoffarmen Energiesektor in einen grünen Erholungsplan für die gesamte Wirtschaft zu verwandeln.“

Die britische Regierung folgt mit diesem Beschluss auch den klaren Empfehlungen des Bürger- und Bürgerinnenrats zum Klimaschutz, im Bereich Klimaschutz endlich Stärke zu zeigen. Der Bericht enthält auch Empfehlungen des Bürgerrats zu Covid-19, zur Erholung der Wirtschaft nach Corona mit weiteren umfassenden Klimaschutzinvestitionen und zu einem klaren Weg zu Netto-Nullemissionen.

Quelle

oekonews.at / holler 2020

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren