Marktanreizprogramm beflügelt Nachfrage nach Pellet-Heizungen
Absatzplus von einem Drittel für 2012 erwartet.
Als effektive „Abwrackprämie“ für den Austausch alter fossiler Kessel gegen Pelletfeuerungen hat sich das Marktanreizprogramm (MAP) 2012 bewährt, betont Martin Bentele vom Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV). Ihr Einsatz hat nach DEPV-Schätzungen gegenüber dem Vorjahr um rund 30 Prozent zugelegt.
Die anhaltende Nachfrage mache zuversichtlich, dass diese Dynamik auch 2013 weitergehe. Das MAP wird erstmals mit über 400 Millionen Euro ausgestattet sein. „Angesichts dieser Situation weinen wir der endgültigen Absage an eine steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung im Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag keine Träne hinterher“, betonte Bentele.
Das Programm hätte für den Umbau des Heizungsmarktes durch erneuerbare Energien ohnehin kaum Anreize gesetzt. Das MAP bezuschusst den Heizungstausch durch eine neue, mit Pellets befeuerte Anlage mit mindestens 2.400 Euro. Ergänzt um einen Pufferspeicher gibt es 2.900 Euro, für Kaminöfen mit Wassertasche 1.400 Euro.
Den kompletten Artikel finden Sie hier
Quelle
EnBauSa GmbH | Pia Grund-Ludwig 2012Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) 2012