‹ Zurück zur Übersicht

© Sonnenseite

Mehr Tankstellen für umweltfreundliche Kraftstoffe

Klimafreundlich tanken soll einfacher werden: Die EU-Kommission will ein Tankstellen-Netz für klimafreundliche Kraftstoffe schaffen und fordert einen einheitlichen Stecker für Elektroautos in ganz Europa.

Die Europäische Kommission hat ein ehrgeiziges Maßnahmenpaket zum Aufbau alternativer Tankstellen in ganz Europa mit gemeinsamen Standards für deren Gestaltung und Nutzung angekündigt. Bislang waren die strategischen Initiativen größtenteils auf die Kraftstoffe und Fahrzeuge gerichtet, und der Kraftstoffvertrieb blieb unberücksichtigt. Außerdem waren die Bemühungen, entsprechende Anreize zu schaffen, bisher unkoordiniert und unzureichend.

Umweltfreundlichen Kraftstoffen stehen vor allem drei Hindernisse im Weg: die hohen Kosten der Fahrzeuge, eine geringe Akzeptanz von Seiten der Verbraucher und der Mangel an Ladestationen und Tankstellen. Dadurch entsteht ein Teufelskreis. Tankstellen werden nicht gebaut, weil es nicht genügend Fahrzeuge gibt. Fahrzeuge werden nicht zu konkurrenzfähigen Preisen verkauft, weil die Nachfrage nicht groß genug ist. Verbraucher kaufen die Fahrzeuge nicht, weil sie teuer sind und es keine Tankstellen gibt.

Daher schlägt die Kommission ein Paket vor, das verbindliche Zielvorgaben für die Mitgliedstaaten hinsichtlich einer Mindestinfrastruktur für saubere Kraftstoffe, wie Elektrizität, Wasserstoff und Erdgas (LNG und CNG), sowie gemeinsame EU-weite Standards für die erforderliche Ausstattung enthält.

Hierzu der für Verkehrsfragen zuständige Vizepräsident der Europäischen Kommission Kallas: „Die Entwicklung innovativer, alternativer Kraftstoffe bietet sich eindeutig als Lösung an, um die Ressourceneffizienz der Wirtschaft Europas zu verbessern, unsere übermäßige Abhängigkeit vom Erdöl zu verringern und eine Verkehrsindustrie aufzubauen, die den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen ist. Nach den Plänen von China und der USA sollen spätestens 2020 mehr als 6 Millionen Elektrofahrzeuge im Straßenverkehr unterwegs sein. Dies ist eine enorme Chance für Europa, sich auf einem rasch wachsenden globalen Markt eine starke Position zu sichern.“

Das Vorschlagspaket „Saubere Energie für den Verkehr“ besteht aus einer Mitteilung über eine europäische Strategie für alternative Kraftstoffe, einer Richtlinie zum Bereich Infrastruktur und Normen sowie einem Begleitpapier über einen Aktionsplan für die Entwicklung von Flüssigerdgas (LNG) für die Schifffahrt.

Die wichtigsten Vorschläge sind:

Elektrizität: Bei den Ladestationen für Elektroautos ist die Situation in der EU je nach Land sehr unterschiedlich. Auf diesem Gebiet führend sind Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Spanien und das Vereinigte Königreich. In dem heute vorgestellten Vorschlag wird für jeden Mitgliedstaat eine Mindestanzahl von Ladestationen mit einem einheitlichen Ladestecker vorgeschrieben (siehe beigefügte Tabelle). Ziel dabei ist es, eine kritische Masse an Ladestationen zu schaffen, damit die Industrie Elektroautos in Massenproduktion und damit zu vertretbaren Preisen herstellt.

Ein einheitlicher EU-Ladestecker ist für die Markteinführung dieses Kraftstoffs entscheidend. Um die auf dem Markt herrschende Unsicherheit zu beenden, hat die Kommission heute die Verwendung des Steckers vom „Typ 2“ zur gemeinsamen Norm für ganz Europa erklärt.

Wasserstoff: Deutschland, Italien und Dänemark verfügen bereits über eine beträchtliche Anzahl von Wasserstoff-Tankstellen, auch wenn einige davon nicht öffentlich zugänglich sind. Für bestimmte Komponenten – wie Kraftstoffschläuche – müssen noch gemeinsame Normen entwickelt werden. Gemäß dem vorliegenden Vorschlag werden die bestehenden Tankstellen zu einem Verbundnetz mit gemeinsamen Normen zusammengeschlossen, um die Mobilität von Wasserstofffahrzeugen zu gewährleisten. Dies gilt für die 14 Mitgliedstaaten, die derzeit ein Wasserstoffnetz haben.

Biokraftstoffe: Biokraftstoffe haben einen Marktanteil von fast 5 %. Sie stellen immer ein Kraftstoffgemisch dar und benötigen keine spezielle Infrastruktur. Eine zentrale Herausforderung wird darin liegen, ihre Nachhaltigkeit zu sichern.

Erdgas: flüssig (LNG) und komprimiert (CNG): LNG wird in der Schifffahrt eingesetzt, sowohl auf See als auch auf den Binnenwasserstraßen. Die LNG-Infrastruktur für die Betankung von Schiffen steckt noch in den Kinderschuhen. Nur Schweden verfügt über eine kleine LNG-Bunkeranlage für die Seeschifffahrt, in einigen anderen Mitgliedstaaten gibt es entsprechende Pläne. Die Kommission schlägt vor, bis 2020 bzw. 2025 in allen 139 See- und Binnenhäfen des Kernnetzes des transeuropäischen Verkehrsnetzes LNG-Tankstellen zu installieren. Dabei handelt es sich nicht um große Erdgasterminals, sondern entweder um ortsfeste oder um mobile Tankstellen. Dies betrifft alle großen EU-Häfen.

LNG: Flüssigerdgas wird auch für LKWs verwendet, aber es gibt nur 38 Tankstellen in der EU. Die Kommission schlägt vor, bis 2020 alle 400 km entlang den Straßen des Kernnetzes des transeuropäischen Verkehrsnetzes entsprechende Tankstellen einzurichten.

CNG: Komprimiertes Erdgas wird in erster Linie für Autos eingesetzt. Eine Million Fahrzeuge – und damit 0,5 % des Kfz-Gesamtbestands – werden zurzeit mit diesem Kraftstoff betrieben. Die Industrie möchte diese Anzahl bis 2020 um das Zehnfache erhöhen. Dem Kommissionsvorschlag zufolge soll dafür gesorgt werden, dass ab 2020 im Abstand von jeweils höchstens 150 km öffentlich zugängliche CNG-Tankstellen, die gemeinsamen Normen entsprechen, zur Verfügung stehen.

LPG: Flüssiggas. Für LPG sind keine Maßnahmen vorgesehen; die Kerninfrastruktur steht bereits.

Die Mitgliedstaaten werden auch ohne zwangsläufigen Einsatz öffentlicher Mittel in der Lage sein, die genannten Änderungen zu verwirklichen, indem sie Vorschriften auf lokaler Ebene ändern, um Investitionen des Privatsektors anzukurbeln und Verhaltensumstellungen herbeizuführen. Eine EU-Förderung aus den TEN-V-Fonds sowie den Kohäsions- und Strukturfonds ist bereits jetzt möglich.

Weitere Informationen in: MEMO/13/24

Quelle

Europäische Kommission 2013

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren