Neue Marktübersicht zu Batteriespeichersystemen für Solarstrom veröffentlicht
Die von der Bundesregierung bewilligte Speicherförderung für Photovoltaik-Anlagen hat zu einem schnellen und für Kunden verwirrenden Wachstum des Speichermarktes geführt.
Die Solarpraxis AG veröffentlicht in der ersten Print- und Tablet-Ausgabe des „pv magazine Deutschland“ eine umfassende Marktübersicht zu Batteriespeichersystemen für Solarstrom. Die Marktübersicht stellt 176 Systeme von 38 Anbietern detailliert vor. Erstmals werden auch die Preise des gespeicherten Stroms in Cent pro Kilowattstunde für die einzelnen Systeme miteinander verglichen. Ein Fokus liegt auf den Themen Wirtschaftlichkeit und Sicherheit der Speichersysteme sowie technischen Fragestellungen. Die Print-Ausgabe des „pv magazine Deutschland“ erscheint Mitte Juni zur Intersolar Europe in München.
Die von der Bundesregierung bewilligte Speicherförderung für Photovoltaik-Anlagen hat zu einem schnellen und für Kunden verwirrenden Wachstum des Speichermarktes geführt. Die aktuelle Übersicht sorgt für Orientierung bei der Vielzahl an neuen Speichersystemen für Ein- und kleinere Mehrfamilienhäuser sowie kleinere Gewerbebetriebe. Sie basiert auf einem mehr als 100 Fragen langen Fragebogen, der in Zusammenarbeit mit den Ingenieuren der Solarpraxis und weiteren Industrieexperten entwickelt wurde.
Neben den zentralen Systemcharakteristika bietet die Marktübersicht wichtige Informationen zur richtigen Dimensionierung und zu weiteren Auswahlkriterien, mit deren Hilfe Kunden den für sie passenden Speicher ausfindig machen können.
„Mit der aktuellen Marktübersicht stellen wir unseren Lesern den umfassendsten Überblick über Batteriespeichersysteme für Solarstrom zur Verfügung, der zurzeit am Markt erhältlich ist“, erklärt Karl-Heinz Remmers, Vorstand der Solarpraxis AG. „Das pv magazine bietet Entscheidern praxisrelevantes Expertenwissen zum neuesten Stand der Technik. Neben der Zusammenarbeit mit externen Analysten profitieren wir dabei auch vom Know-how aus unseren Bereichen Engineering und Conferences.“
Die aktuelle Print-Ausgabe des Magazins enthält zudem ein Ranking kristalliner Modulhersteller und informiert zu den Themen Modulqualität sowie neue Geschäftsmodelle in der Solarbranche.
Quelle
Solarpraxis AG 2013