‹ Zurück zur Übersicht

© Sonnenseite

Small Wind World Report 2012 – Internationale Marktstudie zu Kleinwindanlagen

Einen optimistischen Blick in die Zukunft wirft eine Studie zur weltweiten Marktentwicklung von Kleinwindkraftanlagen.

Die WWEA (World Wind Energy Association) hat auf der internationalen Kleinwind-Konferenz in Husum den internationalen Marktreport der Öffentlichkeit vorgestellt.

Neben aktuellen Statistiken, Trends und Länderanalysen umfasst der Report einen Herstellerkatalog mit über 330 Unternehmen. Mit der Erstellung des Small Wind World Report 2012 hat sich der WWEA einer Herkulesaufgabe unterworfen, da der weltweite Markt für Kleinwindanlagen sehr heterogen und komplex ist.

Eine Konsolidierung des Marktes wie beispielsweise in der Photovoltaik-Branche oder der Großwindkraft hat noch nicht stattgefunden. Der weltweite Markt für Kleinwindkraftanlagen ist entsprechend durch eine Vielzahl an Akteuren gekennzeichnet. Der Autor Peter Zhang hat in enger Abstimmung mit dem Generalsekretär des WWEA Stefan Gsänger ein halbes Jahr umfangreiche Recherchen durchgeführt.

Internationale Definition und Klassifizierung

Als Abgrenzung der Kleinwindkraft von großen Anlagen wird eine Leistung von 100 kW herangezogen. Dabei folgt der WWEA einer international üblichen Praxis. Im Report wird die Diskussion angestoßen, auf internationaler Ebene eine allgemein anerkannte Klassifikation von Kleinwindanlagen festzulegen. Alleine in Großbritannien gibt es vor dem Hintergrund einzelner Interessenslagen drei unterschiedliche Definitionen von Kleinwindanlagen.

Anzahl errichteter Kleinwindanlagen

Ende 2010 waren weltweit insgesamt über 650.000 Kleinwindanlagen installiert. Im Vergleich zum Jahr 2009 wuchs der Markt um 26%. Unangefochten den ersten Platz hinsichtlich der Anzahl installierter Anlagen belegt mit über 450.000 Einheiten China. Marktexperten schätzen allerdings, dass davon 250.000 Anlagen in Betrieb sind. Vor allem bei älteren Einheiten wurde der Betrieb eingestellt.

Installierte Leistung

In Bezug auf die installierte Kapazität wurden am Ende des Jahres 2010 rund 443 MW verzeichnet. Die USA nimmt mit 179 MW den Spitzenplatz vor China ein, wo Kleinwindanlagen mit 166 MW Leistung installiert waren. Offensichtlich ist in China die durchschnittliche Kapazität der Anlagen erheblich geringer als in den USA. In China beträgt diese 0,37 kW, während die durchschnittliche Anlagenleistung in USA 1,24 kW und in Großbritannien 2,0 kW beträgt. Insgesamt lässt sich ein Trend steigender Anlagenleistung erkennen. Dies deckt sich mit der Erkenntnis des Reports, dass immer mehr netzgekoppelte Anlagen in Betrieb gehen.

Hersteller

Von den 334 Kleinwindkraftanlagen-Herstellern aus über40 unterschiedlichen Ländern stammen die Hälfte aus den Ländern Canada, China, Deutschland, Großbritannien und den USA. Führend sind die USA mit 58 Herstellern, gefolgt von China mit 57 und Deutschland mit 27 Produzenten. Erstaunlich die hohe Anzahl deutscher Hersteller, da aufgrund der staatlichen Rahmenbedingungen der deutsche Markt nicht zu den florierenden Märkten gehört. Nicht nur in Deutschland wird der Kleinwind-Markt von kleinen und mittelgroßen Unternehmen geprägt.

Kosten

Die Kosten von Kleinwindanlagen sind der wichtigste Faktor, der die Verbreitung der Technologie beeinflusst. Für den führenden Markt USA werden Installationskosten von 3.000 bis 6.000 USD pro kW installierter Leistung angenommen. Die Kosten einer Kilowattstunde Strom durch Kleinwindkraftanlagen wird mit 0,15 bis 0,20 USD beziffert. Die spezifischen Installationskosten betragen in China in etwa ein Drittel des US Wertes. Allerdings muss man bei chinesischen Anlagen i.d.R. von höheren Wartungskosten ausgehen.

Prognose der Marktentwicklung bis 2020

Bei der Beurteilung der zukünftigen Entwicklung des Marktes für kleine Windkraftanlagen wurde auf Analysen und Erfahrungswerte der Photovoltaik-Industrie und der Großwindkraft zurückgegriffen. In den letzten zehn Jahren ist die installierte Kapazität an Kleinwindanlagen durchschnittlich um 35% pro Jahr gewachsen. Die Experten des WWEA gehen davon aus, dass dieser Trend bis 2015 anhält. Für die Jahre 2015 bis 2020 wurden konservativere Annahmen getroffen, das Wachstum wird dann nur 20% pro Jahr betragen. Auf Grundlage der angenommen Wachstumsraten werden im Jahr 2020 rund 750 MW an Jahresleistung installiert werden. Die kumulierte Leistung wird dann über 3.800 MW betragen.

Bestellung der Marktstudie

Neben der hohen Qualität und Aktualität des Reports überzeugt der Preis: Die Marktstudie wird für 60 Euro (45 Euro an WWEA-Mitglieder) angeboten. Ein Bruchteil dessen, was von internationalen Beratungsunternehmen für ähnliche Studien verlangt wird.

Quelle

www.Klein-Windkraftanlagen.com 2012

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren