Solarkataster Baden-Württemberg geht 2012 online
Erster Baustein des Potentialatlas Erneuerbare bald fertig.
Als erstes Flächenland legt Baden-Württemberg bis Jahresende einen Solaratlas für die komplette Dachlandschaft vor. Es ist der erste Baustein eines landesweiten Potentialverzeichnisses für Erneuerbare
Bis zum Dezember 2012 soll es flächenscharfe Solarpotentiale für alle 5 Millionen privaten und öffentlichen Gebäude im Ländle geben. Einstrahlungsenergie und verschattete Dachflächen weist das Kataster aus. Die Datengrundlage ist ein Oberflächenmodell, in dem die jeweiligen Dachformen mit Aufbauten sowie die umstehenden Bäume und Gebäude abgebildet sind. Wenn Hausbesitzer diese Daten haben können sie besser abschätzen, ob sich ihre Dächer für den Einsatz von Fotovoltaik oder Solarthermie eignen.
Für Teile des Landes gibt es diese Daten schon. Die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) hatte Kommunen in Kooperation angeboten, solche Potentialanalysen durchzuführen. Dafür hätten die Kommunen bezahlen müssen, deshalb war das Interesse bescheiden.
Den kompletten Artikel finden Sie hier
Quelle
EnBauSa GmbH | Pia Grund-Ludwig 2012