Die globalen Temperaturen werden in den nächsten fünf Jahren neue Rekorde erreichen
Laut einem neuen Update der Weltorganisation für Meteorologie werden die globalen Temperaturen in den nächsten fünf Jahren wahrscheinlich auf Rekordniveaus ansteigen, angetrieben durch wärmespeichernde Treibhausgase und ein natürlich auftretendes El-Niño-Ereignis (WMO).
Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von 66 %, dass die jährliche durchschnittliche oberflächennahe globale Temperatur zwischen 2023 und 2027 für mindestens ein Jahr mehr als 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen wird. Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von 98 %, dass mindestens eines der nächsten fünf Jahre und der Fünfjahreszeitraum insgesamt das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen sein wird.
„Dieser Bericht bedeutet nicht, dass wir den im Pariser Abkommen festgelegten Wert von 1,5 °C, der sich auf eine langfristige Erwärmung über viele Jahre bezieht, dauerhaft überschreiten werden. Allerdings schlägt die WMO Alarm, dass wir die 1,5°C-Marke vorübergehend und immer häufiger überschreiten werden“, sagte WMO-Generalsekretär Prof. Petteri Taalas.
„Es wird erwartet, dass sich in den kommenden Monaten ein sich erwärmender El Niño entwickeln wird, der zusammen mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel die globalen Temperaturen in unbekanntes Terrain treiben wird“, sagte er. „Dies wird weitreichende Auswirkungen auf Gesundheit, Ernährungssicherheit, Wassermanagement und Umwelt haben. Wir müssen vorbereitet sein“, sagte Prof. Taalas.
Laut dem Global Annual to Decadal Climate Update des britischen Met Office, dem WMO-Leitzentrum für solche Vorhersagen, besteht nur eine Wahrscheinlichkeit von 32 %, dass der Fünfjahresmittelwert die 1,5 °C-Schwelle überschreitet.
Die Wahrscheinlichkeit, die 1,5°C-Marke vorübergehend zu überschreiten, ist seit 2015, als sie nahe Null lag, stetig gestiegen. Für die Jahre zwischen 2017 und 2021 lag die Wahrscheinlichkeit einer Überschreitung bei 10 %.
„Es wird vorhergesagt, dass die globalen Durchschnittstemperaturen weiter ansteigen und wir uns immer weiter von dem Klima entfernen, an das wir gewöhnt sind“, sagte Dr. Leon Hermanson, ein Experte des Met Office, der den Bericht leitete.
Wichtige Punkte
- Die globale Durchschnittstemperatur lag im Jahr 2022 etwa 1,15 °C über dem Durchschnitt der Jahre 1850–1900. Der abkühlende Einfluss der La Niña-Bedingungen während eines Großteils der letzten drei Jahre bremste vorübergehend den längerfristigen Erwärmungstrend. Aber La Niña endete im März 2023 und es wird prognostiziert, dass sich in den kommenden Monaten ein El Niño entwickeln wird. Typischerweise erhöht El Niño die globalen Temperaturen im Jahr nach seiner Entstehung – in diesem Fall wäre das 2024.
- Die jährliche mittlere globale oberflächennahe Temperatur für jedes Jahr zwischen 2023 und 2027 wird voraussichtlich zwischen 1,1 °C und 1,8 °C höher sein als der Durchschnitt von 1850–1900. Dies wird als Basiswert verwendet, da es vor dem Ausstoß von Treibhausgasen durch menschliche und industrielle Aktivitäten erfolgte.
- Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von 98 %, dass in den nächsten fünf Jahren mindestens einer den Temperaturrekord von 2016 übertrifft, als es einen außergewöhnlich starken El Niño gab.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass der Fünfjahresmittelwert für 2023–2027 höher ist als in den letzten fünf Jahren, liegt ebenfalls bei 98 %.
- Die Erwärmung der Arktis ist unverhältnismäßig hoch. Verglichen mit dem Durchschnitt von 1991–2020 wird die Temperaturanomalie voraussichtlich mehr als dreimal so groß sein wie die globale mittlere Anomalie, wenn man sie über die nächsten fünf verlängerten Winter auf der Nordhalbkugel durchschnittlich berechnet.
- Die prognostizierten Niederschlagsmuster für den Durchschnitt von Mai bis September 2023–2027 im Vergleich zum Durchschnitt von 1991–2020 deuten auf erhöhte Niederschläge in der Sahelzone, Nordeuropa, Alaska und Nordsibirien sowie auf verringerte Niederschläge für diese Saison über dem Amazonas und Teilen Australiens hin.
Pariser Abkommen
Zusätzlich zu den steigenden globalen Temperaturen führen vom Menschen verursachte Treibhausgase zu einer stärkeren Erwärmung und Versauerung der Ozeane, zum Schmelzen von Meereis und Gletschern, zum Anstieg des Meeresspiegels und zu mehr extremen Wetterbedingungen.
Das Pariser Abkommen legt langfristige Ziele fest, die alle Nationen dazu anleiten sollen, die globalen Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren, um den globalen Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert auf 2 °C zu begrenzen, und gleichzeitig Anstrengungen zu unternehmen, um den Anstieg noch weiter auf 1,5 °C zu begrenzen, zu vermeiden oder zu reduzieren nachteilige Auswirkungen und damit verbundene Verluste und Schäden.
Der Weltklimarat geht davon aus, dass die klimabedingten Risiken für natürliche und menschliche Systeme bei einer globalen Erwärmung von 1,5 °C höher sind als derzeit, aber geringer als bei 2 °C.
Der neue Bericht wurde im Vorfeld des Weltkongresses für Meteorologie (22. Mai bis 2. Juni) veröffentlicht, bei dem es um die Stärkung von Wetter- und Klimadiensten zur Unterstützung der Anpassung an den Klimawandel geht. Zu den Prioritäten, die auf dem Kongress diskutiert werden, gehören die laufende Initiative „Frühwarnungen für alle“, um die Menschen vor zunehmend extremem Wetter zu schützen, und eine neue Infrastruktur zur Überwachung von Treibhausgasen, um Informationen zum Klimaschutz zu liefern.