Solarstrom exakt vorhersehen
Weltweit: Prognosemodelle von meteocontrol und Meteomedia sichern optimale Netzintegration.
Meteorologische Dienstleistungen sind ein wichtiger Baustein bei der Netzintegration erneuerbarer Energien. Mit den hochpräzisen Solarstromprognosen der meteocontrol GmbH können Energieversorger, Stromhändler und Netzbetreiber den solaren Anteil am Energiemix besser einschätzen und die Netzlasten exakt planen. Um diesen Service auch weltweit bereitzustellen, hat meteocontrol die bestehende Zusammenarbeit mit dem Wetterdienstleister Meteomedia intensiviert und Solarstromprognosen entwickelt, die auf einer in dieser Form einmaligen Datenverknüpfung basieren. Äußerst präzise und zuverlässig geben die Prognosen Auskunft über die zu erwartende Strommenge – für jeden Anlagenstandort weltweit.
Die Solarstromprognosen basieren einerseits auf den Globalstrahlungsprognosen des führenden privaten Wetterdienstleisters Meteomedia, andererseits auf den Ertragsdaten von über 32.000 von meteocontrol überwachten Photovoltaikanlagen. Genau diese Kombination zeichnet die hohe Qualität der Prognosen aus und liefert der Energiewirtschaft ein effektives Tool, um Planungen zu verbessern, Optimierungspotentiale zu nutzen und eine größtmögliche Wirtschaftlichkeit zu erreichen.
Lokal messen, lokal vorhersagen
Die Meteomedia GmbH mit Sitz in Bochum betreibt als einziger privater Wetterdienst ein eigenes Messnetz mit insgesamt rund 850 Wetterstationen in Deutschland und in der Schweiz. Zusätzlich bezieht Meteomedia die Messdaten aller nationalen Wetterdienste und hat damit Zugriff auf über 17.000 Stationen. Diese hohe Messnetzdichte kombiniert mit Prognosemodellen, die Meteomedia speziell für die Energiewirtschaft entwickelt hat, ermöglichen eine präzise Vorhersage von Wetterentwicklungen auf lokaler Ebene.
Die firmeninterne Entwicklungsabteilung arbeitet kontinuierlich an der Optimierung des eigenen Statistik-Vorhersagemodells (MOS = Model Output Statistics), das die voraussichtlich eintreffende Wetterlage mit zurückliegenden Ereignissen vergleicht. Punktgenau werden so die Prognosen veredelt und mit Hilfe von Ensemble-Berechnungen die Wahrscheinlichkeiten für das Eintreffen bestimmter Wetterparameter ermittelt. Anhand der Messnetzdaten aus der Vergangenheit und den fortlaufenden, aktuellen Vergleichswerten können Korrelationen zu vergangener Netzlast ermittelt werden.
Diese Zusammenhänge sind beispielsweise bei der Berechnung von Lastgangsprognosen unverzichtbar. Einen besonderen Service bietet Meteomedia mit einer meteorologischen Hotline: Rund um die Uhr können sich auch die Kunden der meteocontrol beraten lassen und die weitere Wetterentwicklung erfahren.
Gut kombiniert: Strahlungsdaten und reale Ertragsdaten
Für die Erstellung der Solarstromprognosen werden zunächst die Prognosen mehrerer internationaler Wettermodelle mit den Messwerten der Meteomedia verknüpft. Dann erfolgt ein Abgleich mit den Ertragsdaten der über 32.000 Solaranlagen, die meteocontrol im safer´Sun Portal aktuell überwacht. Im Unterschied zu herkömmlichen Solarstromprognosen liegen damit keine Annahmen sondern reale Betriebsdaten zu Grunde – und die über 30-jährige Erfahrung in der Fernüberwachung von Photovoltaikanlagen. Mit mehr als 7,1 GWp überwachter Leistung greift meteocontrol auf eine äußerst repräsentative Berechnungsgrundlage zurück.
Dies begründet die hohe Präzision der Prognosen und ergibt in Verbindung mit den Wetterdaten der Meteomedia eine Datendichte, die in dieser Form zur Berechnung von Solarstromprognosen einmalig ist – weltweit für jeden Anlagenstandort. Für den europäischen Raum ist meteocontrol bereits seit 2008 Anbieter von qualitativ hochwertigen Solarstromprognosen.
Diese werden in Kooperation mit der Universität Oldenburg erstellt und sind seither bei den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern im Einsatz. Auch Direktvermarkter nutzen den Prognoseservice für den day-ahead- und intra-day-Handel gewinnbringend. Basis hierfür sind die von der Universität Oldenburg entwickelten Verfahren zur Kurzfristprognose mit integrierter Wolkenzugvorhersage.
Der Augsburger Photovoltaik-Dienstleister ist mit einem globalen Marktanteil von rund 14 Prozent weltweit führend in der professionellen Überwachung von Photovoltaikanlagen und bietet Überwachungslösungen für jede Betriebsgröße. In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen begleitet meteocontrol im Bereich der Qualitätssicherung Anlagen mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund zehn Milliarden Euro.
Mit den in Zusammenarbeit mit Meteomedia entwickelten Solarstromprognosen optimiert meteocontrol das umfangreiche Beratungs- und Dienstleistungsangebot rund um Planung, Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen. Weitere gemeinschaftliche Dienstleistungen sind bereits angedacht – so zum Beispiel im Bereich der Gebäudeautomatisierung.
Quelle
meteo|control 2013