‹ Zurück zur Übersicht

© Sonnenseite

VCD Auto-Umweltliste 2013/2014: OHNE Elektrofahrzeuge!

Den Wettlauf um die ökologischsten Fahrzeuge gewinnen in der Liste des VCD Erdgasautos und Hybride- ein FEHLER!

Nicht genug recherchiert?

Der ökologische Verkehrsclub VCD hat in Berlin die VCD Auto-Umweltliste 2013/2014 präsentiert. Erstmals gewinnen drei Fahrzeuge punktgleich im umfassenden Ökoranking. Alle drei sind Erdgasautos und stammen aus dem Volkswagenkonzern. Neben drei kleinen Benzinern befinden sich vier Gas- und fünf Hybridfahrzeuge unter den Umweltbesten. Schwerpunkt sind Familienautos.

Sieben der Top Ten-Familienautos mit mindestens fünf Sitzen und geräumigen Kofferraum stoßen weniger als 100g CO2 pro km aus. Den ersten Platz belegt wie im Vorjahr der Toyota Prius Hybrid, gefolgt vom Toyota Prius+ Hybrid. Damit meinen wir, hat es sich der VCD einfach verdammt einfach gemacht, denn KEINE Elektroautos sind in der Liste!

Fazit des VCD: Autos müssen nicht extrem groß für eine Familie sein- wenn es doch einmal größer sein soll, besser Auto mieten oder bei einem Carsharer leihen.

Unser Fazit wäre: BESSER öffentlichen Verkehr wo möglich benutzen, dann als Zubringer ein Elektrofahrzeug und auch hier gebe es die Variante, ein anderes Auto nur dann zu nutzen, wenn ich es tatsächlich brauche! In der Zwischenzeit sind Elektroautos am Markt, die durchaus auch für Familien geeignet sind. Was spricht dagegen? Vielleicht die lange Urlaubsfahrt und die im Vergleich zu fossilen Fahrzeugen meist geringere Reichweite, die sich bei einer langen Fahrt auswirken könnte… aber genau dann wäre die Mietvariante ebenfalls eine Option! In Österreich gibt es Leasingfirmen, die genau diese Variante beim Elektroauto bereits mit einem geringen Aufpreis anbieten. Ähnliches sollte auch in Deutschland (falls es das nicht sowieso schon gibt) machbar sein!

Die VCD Auto-Umweltliste 2013/2014 bewertet neben den Auswirkungen von Abgasen auf die Gesundheit auch die Folgen von Lärm. Ingolf Hetzel, Mitglied des VCD-Bundesvorstands: „Lärm macht krank und gilt als die am meisten vernachlässigte gesundheitsschädliche Emission des Verkehrs.” Der VCD lässt deshalb den Lärmwert von Pkw zu 20 Prozent in die Gesamtwertung einfließen.

Und auch hier: Welche Autos sind wohl die Leisen? Es sind Elektroautos, die Flüsterleise unterwegs sind- noch gar nicht zu reden von der Belastung durch Luftverschmutzung und Feinstaub speziell in den Städten. Eine Erfahrung können wir ebenfalls einbringen: Mehr als 98 % unserer Elektroautofahrer im Bundesverband nachhaltige Mobilität fahren entweder mit Sonnenstrom von der eigenene Photovoltaikanlage vom Dach oder/und beziehen Ökostrom!

Pfui, können wir nur sagen, Erdgasautos sind immer noch fossil! Die Elektroauto-Liste des VCD ist SEPERAT vom Gesamtranking aufgeführt. Warum, erklärt Gerd Lottsiepen:„Elektroautos werden bisher kaum verkauft und die Datenlage ist immer noch zu dünn. Hinzu kommt die unzuverlässige Angabe der Reichweite. Im Winter steigt der Energieverbrauch enorm und entsprechend sinkt die Reichweite. Für Kunden ist die verlässliche Angabe aber wichtiger als die theoretische Reichweite auf dem Rollenprüfstand.” Verbrauchern rät der VCD, Elektroautos in Carsharing-Flotten oder als Firmenwagen oft und viel auszuprobieren, statt zu kaufen.

Wir können aus Erfahrung nur eines einbringen: Für unsere emobilen Fahrer ist die Reichweite wirklich KEIN Problem. In diesem SINNE: Elektromobilität ist für sie nicht ZUKUNFT, sondern einfach GEGENWART, das sollte auch den VCD, der ja eigentlich mit der Liste auch die Politik bewegen will, ein Anliegen sein. Wenn schon „ökologischer“ Verkehrsclub, dann ganz!

Quelle

oekonews.at | Doris Holler_Bruckner 2013Autorin und Oekonews- Chefredakteurin Doris HOLLER-BRUCKNER ist auch die Präsidentin des BUNDESVERBANDS NACHHALTIGE MOBILITÄT

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren